Exklusive Inhalte für medizinisches Fachpersonal

Fach-Newsletter

Highlight des Monats

Vorschaubild zum Entscheidungsleitfaden für Sondennahrung bei Komplikationen.
  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie

Entscheidungsleitfaden für Sondennahrung bei Komplikationen

Der Entscheidungsleitfaden für Sondennahrung bei Komplikationen bietet eine strukturierte Übersicht über die verschiedenen Aspekte der Sondennahrung, einschließlich spezifischer Empfehlungen zur Anpassung der Ernährung an individuelle medizinische Bedingungen wie Erbrechen, Diarrhö und Resorptionsstörungen.

Mehr anzeigen

Infomaterial & -grafiken

Entscheidungsleitfaden für Sondennahrung bei Komplikationen

Der Entscheidungsleitfaden für Sondennahrung bei Komplikationen bietet eine strukturierte Übersicht über die verschiedenen Aspekte der Sondennahrung, einschließlich spezifischer Empfehlungen zur Anpassung der Ernährung an individuelle medizinische Bedingungen wie Erbrechen, Diarrhö und Resorptionsstörungen.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Rund um die Verordnungfähigkeit von Modulen® IBD

Der Verordnungsleitfaden zu Modulen® IBD gibt einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Verordnung dieser enteralen Ernährungstherapie bei Morbus Crohn.

Geeignet für:

  • Innere Medizin
  • Gastroenterologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
FAQ: CDED mit ModuLife®

Die Broschüre zu häufig gestellten Fragen (FAQ) zur Crohn’s Disease Exclusion Diet (CDED) mit ModuLife® bietet umfassende Informationen zu diesem innovativen Diätmanagement bei Morbus Crohn. Sie enthält detaillierte Erklärungen zu den Ernährungsprinzipien, erlaubten Lebensmitteln und Phasenmodellen sowie praxisnahe Antworten auf häufige Fragen.

Geeignet für:

  • Innere Medizin
  • Gastroenterologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Produktdatenblatt Modulen® IBD

Das Produktdatenblatt zu Modulen® IBD enthält detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Nährwertangaben und der vollständigen Zusammensetzung. Zusätzlich sind Hinweise zur Lagerung und Anwendung sowie die Bestellinformationen aufgeführt.

Geeignet für:

  • Innere Medizin
  • Gastroenterologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Checkliste: Modulen Aufklärung

Die Checkliste für das Aufklärungsgespräch zum Einsatz von Modulen® IBD unterstützt medizinisches Fachpersonal bei der strukturierten und umfassenden Beratung von Patient:innen.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Innere Medizin
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Ernährungsstatus dokumentieren und Modulen® IBD verordnen

Die Checkliste zur Verordnung von Modulen® IBD bei Morbus Crohn bietet eine strukturierte Hilfestellung für Ärzt:innen zur Prüfung und Dokumentation des Ernährungszustands sowie zur Auswahl geeigneter ernährungstherapeutischer Maßnahmen.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Innere Medizin
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Produktdatenblatt isosource® 2.0 Protein Fibre

Das isosource® 2.0 Protein Fibre Produktblatt beinhaltet alle wichtigen Informationen zu dieser hochkalorischen, eiweißreichen Sondennahrung mit Ballaststoffen, die als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) konzipiert ist.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Produktdatenblatt Alfamino®

Das Produktdatenblatt zu Alfamino® bietet eine kompakte Übersicht über die zentralen Produkteigenschaften dieser Spezialnahrung bei schwerer Kuhmilchallergie sowie Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten. Es enthält detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben sowie der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen und die Pharmazentralnummern (PZN) übersichtlich aufgeführt, um in der klinischen Praxis eine schnelle Orientierung zu gewährleisten.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Produktdatenblatt Alfamino® Junior

Das Produktdatenblatt zu Alfamino® Junior bietet eine kompakte Übersicht über die zentralen Produkteigenschaften dieser Spezialnahrung bei schwerer Kuhmilchallergie sowie Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten. Es enthält detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben sowie der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen und die Pharmazentralnummern übersichtlich aufgeführt, um in der klinischen Praxis eine schnelle Orientierung zu gewährleisten.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Produktdatenblatt Alfamino® Junior Vanille-Geschmack

Das Produktdatenblatt zu Alfamino® Junior Vanille-Geschmack bietet eine kompakte Übersicht über die zentralen Produkteigenschaften dieser Spezialnahrung bei schwerer Kuhmilchallergie und/oder Nahrungsmittelallergien bzw. -unverträglichkeiten.. Es enthält detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben sowie der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen und die Pharmazentralnummern (PZN) übersichtlich aufgeführt, um in der klinischen Praxis eine schnelle Orientierung zu gewährleisten.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Produktdatenblatt Alfaré®

Das Produktdatenblatt zu Alfaré® bietet eine kompakte Übersicht über die zentralen Produkteigenschaften dieser Spezialnahrung bei gastrointestinalen Störungen wie Malabsorption, Maldigestion, Kuhmilchallergie sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Es enthält detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben sowie der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen und die Pharmazentralnummern (PZN) übersichtlich aufgeführt, um in der klinischen Praxis eine schnelle Orientierung zu gewährleisten.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Elternratgeber und Symptomtagebuch

Dieser Ratgeber richtet sich an Eltern von Kindern mit Kuhmilchallergie und bietet einen umfassenden Überblick über die Erkrankung, von Symptomen über die Diagnose bis hin zu geeigneten Ernährungstherapien. Ergänzend enthält er ein Symptomtagebuch, das die Anamnese unterstützt.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
resource® instant Mehrkornbrei Früchte

Die resource® instant Breie Produktblätter beinhalten alle wichtigen Informationen zu den reichhaltigen Getreidebreien mit den Geschmacksrichtungen 7 Kornbrei und Mehrkornfrüchtebrei. Unter anderem umfassen sie die Produkteigenschaften, Indikationen, Dosierung, Lagerung, Nährwertinformationen und Zutatenliste der Produkte. 

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Produktdatenblatt Althéra®

Das Produktdatenblatt zu Althéra® bietet eine kompakte Übersicht über die zentralen Produkteigenschaften dieser Spezialnahrung bei Kuhmilchallergie. Es enthält detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben sowie der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen und die Pharmazentralnummern (PZN) übersichtlich aufgeführt, um in der klinischen Praxis eine schnelle Orientierung zu gewährleisten.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
resource® arginaid Patient:innenflyer

Das Produktdatenblatt zu resource® arginaid bietet eine kompakte Übersicht der zentralen Produkteigenschaften dieses Nahrungsergänzungsmittels, das zur Unterstützung des Wundheilungsprozesses entwickelt wurde. Es enthält detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben und der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen sowie die Pharmazentralnummern übersichtlich aufgeführt, um in der klinischen Praxis eine schnelle Orientierung zu gewährleisten.

Geeignet für:

  • Geriatrie
  • Home Care
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
resource® arginaid Produktdatenblatt

In dem resource® Arginaid Patientenflyer finden Ihre Patient:innen leicht verständliche und übersichtliche Informationen über das Produkt sowie die unterstützende Rolle von Arginin bei der Wundheilung. Zudem werden die Anwendungsmöglichkeiten und die empfohlene Dosierung erläutert.

Geeignet für:

  • Geriatrie
  • Home Care
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Produktdatenblatt Compleat® Nature Mix 1.1

Das Compleat® Nature Mix 1.1 Produktblatt beinhaltet alle wichtigen Informationen zu dieser normokalorischen Sondennahrung mit Zutaten aus natürlichen Lebensmitteln mit Ballaststoffen, die als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) konzipiert ist.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Produktdatenblatt isosource® Junior Vanille

Das isosource® Junior Vanille Produktblatt beinhaltet alle wichtigen Informationen zu dieser hochkalorischen Sondennahrung, die als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) konzipiert ist. Sie unterstützt das Diätmanagement bei bestehender Mangelernährung oder Risiko für eine Mangelernährung und ist für Kinder ab 1 Jahr geeignet. Diese Ernährung liefert die notwendigen Nährstoffe, um das Wachstum und die Entwicklung von Kindern zu fördern.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Gastroenterologie
  • Ökotrophologie
Produktdatenblatt isosource® Standard

Das isosource® Standard Produktblatt beinhaltet alle wichtigen Informationen zu dieser normokalorischen Sondennahrung, die als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) konzipiert ist.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Mangelernährung – Rezeptheft

Dieses Rezeptheft enthält 48 leckere Rezeptideen für den Alltag von Patient:innen mit Mangelernährung und/oder Dysphagie. Vom Frühstück über Vorspeisen und Hauptspeisen bis hin zu Nachspeisen wird alles abgedeckt, um den Einsatz von Trinknahrung und konsistenzadaptierten Speisen im Alltag so abwechslungsreich wie mögich zu gestalten. Neben den unterschiedlichsten Gerichten finden sich im Rezeptheftheft auch kompakte Informationen zu den verwendeten Produkten sowie praktische Anwendungstipps wieder.

Geeignet für:

  • Onkologie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Produktdatenblatt Compleat® Paediatric NatureMix

Das Compleat® Paediatric NatureMix Produktblatt beinhaltet alle wichtigen Informationen zu dieser Sondennahrung, die zum Diätmanagement bei bestehender Mangelernährung oder Risiko für eine Mangelernährung entwickelt wurde. Sie ist besonders geeignet für Kinder mit neurologischen Erkrankungen sowie für solche mit konsumierenden Erkrankungen.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Gastroenterologie
  • Ökotrophologie
Flyer: Mangelernährung verstehen

Dieser übersichtliche Flyer für Patient:innen erklärt verständlich, warum Mangelernährung ein ernstzunehmendes Thema ist und wie resource® Trinknahrungen gezielt dabei helfen, den Nährstoffbedarf zu decken. Mit verständlichen Infos, praxisnahen Tipps und einer Übersicht der resource® Produkte bietet er Betroffenen und deren Angehörigen eine erste Orientierung und begleitet sie unterstützend während der Ernährungstherapie.

Geeignet für:

  • Onkologie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Bilanzierungsblatt Sondennahrung

Nutzen Sie unsere kostenfreien Bilanzierungsblätter zur individuellen Berechnung für Ihre Patient:innen. Ermitteln Sie den​ Kalorienbedarf pro Tag sowie die passende Ernährungstherapie und Dokumentieren Sie die Gewichtsentwicklung.

Geeignet für:

  • Geriatrie
  • Home Care
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Gewichtsprotokoll – Mangelernährung

Das Gewichtsprotokoll ermöglicht eine regelmäßige und strukturierte Erfassung des Körpergewichts von Patient:innen, um ungewollten Gewichtsverlust frühzeitig zu erkennen. Es bietet eine verlässliche Verlaufsdokumentation, die fundierte Entscheidungen in der Ernährungstherapie erleichtert. Patient:innen hilft es, ihr Gewicht eigenständig zu überwachen und relevante Begleitsymptome, die das Essverhalten beeinflussen, systematisch zu erfassen. Ein anschauliches Beispiel sowie weiterführende Informationen zu Mangelernährung unterstützen Patient:innen, das Gewichtsprotokoll korrekt auszufüllen.

Geeignet für:

  • Onkologie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
MNA®-SF – Screening-Tool Mangelernährung (Kurzversion)

Das Mini Nutritional Assessment (MNA®) in der Kurzform besteht aus sechs Fragen und ermöglicht eine schnelle Ersteinschätzung des Ernährungszustands innerhalb von etwa fünf Minuten. Erfasst werden Aspekte wie Nahrungsaufnahme, Gewichtsverlust, Mobilität, psychischer Stress oder akute Erkrankungen, neuropsychologische Probleme sowie der Body-Mass-Index (BMI) oder alternativ der Wadenumfang. Basierend auf der erzielten Punktzahl kann festgestellt werden, ob eine Person gut ernährt ist, ein Risiko für eine Mangelernährung besteht oder bereits mangelernährt ist. Das MNA® ist besonders nützlich in klinischen Einrichtungen sowie in der ambulanten und stationären Altenpflege, da es ohne Laborwerte durchgeführt werden kann.

Geeignet für:

  • Onkologie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Self-MNA® – Selbsttest Mangelernährung für Senior:innen

Das Mini Nutritional Assessment (MNA®) als Selbsttest ermöglicht es Senior:innen ab 65 Jahren sowie deren Angehörigen den Ernährungszustand einfach und zuverlässig einzuschätzen. Durch gezielte Fragen zu Essgewohnheiten, Gewichtsverlauf und körperlicher Verfassung hilft der Test frühzeitig ein Risiko für eine Mangelernährung zu erkennen. Die Ergebnisse können als Grundlage für die Einleitung weiterer Maßnahmen durch Fachkräfte dienen.

Geeignet für:

  • Onkologie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Verordnungskarte medizinische Trinknahrung

Die Verordnungskarte bietet behandelnden Ärzt:innen sowie Fachkräften eine kompakte Übersicht über die relevanten ICD-10-Codes bei Mangelernährung und die korrekte Verordnung von medizinischer Trinknahrung. Sie enthält eine anschauliche Abbildung eines Rezepts mit den konkreten Eintragungsfeldern sowie detaillierte Informationen zur Verordnungsweise. Durch das klare und übersichtliche Format erleichtert sie den Verordnungsprozess und unterstützt eine schnelle, sichere und präzise Ausstellung.

Geeignet für:

  • Onkologie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Leben mit Dysphagie-Broschüre

Die Broschüre "Leben mit Dyspahgie" behandelt alle wichtigen Kernfragen zum Thema Schluckstörung für Patient:innen, die kürzlich ihre Diagnose erhalten haben. Als Leitfaden zum Umgang mit der Diagnose “Schluckstörung” im Alltag kann sie auch Angehörigen helfen, den neuen Alltag selbstbewusster zu meistern. Unter anderem enthält sie Informaitonen zum sicheren Schlucken, Trinken und Essen, eine Anleitung zum richtigen Andicken sowie Rezepttipps und eine Erklärung zu den IDDSI-Stufen. 

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
resource® dessert 2.0 und instant Breie Patient:innen-Flyer

Diese Patient:innen-Flyer informiert Betroffene mit Mangelernährung und/oder Dyphagie über die konsistenzadaptierte Trinknahrung resource® dessert 2.0 sowie über die schnell zubereiteten und reichhaltigen resource® instant Breie. Die leckere Creme zum Löffeln gibt es in den Geschmacksrichtungen Vanille, Schokolade und Pfirsich, während die vitamin- und mineralstoffreiche Breie in den Varianten 7 Kornbrei und Mehrkornfrüchtebrei erhältlich sind.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Verordnungsblatt medizinische Trinknahrung

Das interaktive Verordnungsblatt bietet behandelnden Ärzt:innen sowie Fachkräften eine strukturierte Übersicht über relevante ICD-10-Codes bei Mangelernährung und eine detaillierte Anleitung zur Verordnung von medizinischer Trinknahrung. Zudem enthält es eine umfassende Checkliste zur individuellen Versorgung betroffener Patient:innen. Es liefert evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für medizinische, ernährungstherapeutische, pflegerische, ergotherapeutische, logopädische und soziale Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssituation der Patient:innen. Die digitale, inetraktiv ausfüllbare Version ermöglicht eine effiziente und systematische Planung.

Geeignet für:

  • Onkologie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Dysphagie-Therapieleitfaden

Der Dysphagie-Therapieleitfaden gibt kompakt und übersichtlich im A4-Format eine Anleitung zur Vorgehensweise und Therapie bei Patient:innen mit Schluckstörungen. Er umfasst die Fakten zu Dysphagie wie Prävalenz, Ursachen, Folgen und Anzeichen, die Beurteilung (Anamnese und Screening) sowie das Ernährungsmanagement inklusive der Konsistenzadaptierung von Speisen und Getränken. 

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
MNA® Screening zur Mangelernährung

Das Mini Nutritional Assessment (MNA®) in der Langform ist ein etabliertes Screening- und Assessment-Tool zur frühzeitugen Erkennung und detaillierten Bewertung von Mangelernährung bei älteren Erwachsenen. Es beinhaltet eine umfassende Erhebung relevanter Parameter, darunter Nahrungsaufnahme, Gewichtsverlauf, körperliche Verfassung, kognitive und funktionelle Einschränkungen sowie anthropometrische Messungen. Durch die differenzierte Auswertung liefert das MNA® wertvolle Informationen zur Beurteilung des Ernährungszustands und unterstützt bei der Einleitung ernährungstherapeutischer Maßnahmen. Das MNA® ist besonders nützlich in klinischen Einrichtungen sowie in der ambulanten und stationären Altenpflege, da es ohne Laborwerte durchgeführt werden kann.

Geeignet für:

  • Onkologie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
PEMU Screening-Tool

Das interaktive Screening-Tool zur pflegerischen Erfassung von Mangelernaehrung und deren Ursachen (PEMU) unterstützt Pflegefachkräfte dabei, frühzeitig Ernährungsrisiken zu erkennen und deren Hintergründe systematisch zu erfassen. Es kombiniert ein initiales Screening zu Mangelernährung mit einem detaillierten Assessment, um individuelle Einflussfaktoren zu identifizieren und gezielte Maßnahmen abzuleiten. Dabei werden unter anderem die Gründe für eine verminderte Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme systematisch erfasst, ebenso wie körperliche, kognitive und psychische Faktoren, die den Ernährungszustand beeinflussen können.

Geeignet für:

  • Onkologie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Produktdatenblatt Compleat® Nature Mix 1.5

Das Compleat® Nature Mix 1.5 Produktblatt beinhaltet alle wichtigen Informationen zu dieser hochkalorischen, eiweißreichen Sondennahrung mit Zutaten aus natürlichen Lebensmitteln mit Ballaststoffen, die als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) konzipiert ist.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Produktdatenblatt Compleat® Plant Protein

Das Compleat® Plant Protein Produktblatt beinhaltet alle wichtigen Informationen zu dieser hochkalorischen, eiweißreichen Sondennahrung auf pflanzlicher Basis mit Ballaststoffen, die als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) konzipiert ist.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Produktdatenblatt infasource®

Das infasource® Produktblatt bietet wichtige Informationen zu dieser normokalorischen Trink- und Sondennahrung, die speziell für das Diätmanagement bei Wachstums- und Gedeihstörungen entwickelt wurde. Dieses Produkt ist geeignet für Säuglinge und Kleinkinder mit erhöhtem Energiebedarf. infasource® ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) und kann für Säuglinge ab Geburt als einzige Nahrungsquelle sowie für Kinder über 1 Jahr zur ergänzenden Ernährung verwendet werden.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Gastroenterologie
  • Ökotrophologie
Produktdatenblatt isosource® Standard Optifibre

Das isosource® Optifibre Produktblatt beinhaltet alle wichtigen Informationen zu dieser normokalorischen Sondennahrung mit 100% löslichen Ballaststoffen, die als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) konzipiert ist.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Produktdatenblatt isosource® Protein Fibre

Das isosource® Protein Fibre Produktblatt beinhaltet alle wichtigen Informationen zu dieser hochkalorischen, eiweißreichen Sondennahrung mit Ballaststoffen, die als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) konzipiert ist.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Produktdatenblatt isosource® Soy Energy Fibre

Das isosource® Soy Energy Produktblatt beinhaltet alle wichtigen Informationen zu dieser hochkalorischen Sondennahrung mit Ballaststoffen, die als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) konzipiert ist.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Produktdatenblatt isosource® Standard Fibre

Das isosource® Standard Fibre Produktblatt beinhaltet alle wichtigen Informationen zu dieser normokalorischen Sondennahrung mit Ballaststoffen, die als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) konzipiert ist.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Produktdatenblatt PEPTAMEN® HN PHGG

Das PEPTAMEN® HN PHGG Produktblatt beinhaltet alle wichtigen Informationen zu dieser niedermolekularen, hochkalorischen, eiweißreichen Sondennahrung (Oligopeptiddiät) mit Ballaststoffen, die als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) konzipiert ist.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Produktdatenblatt Peptamen® Junior

Das Peptamen® Junior Produktblatt beinhaltet alle wichtigen Informationen zu dieser niedermolekularen Sondennahrung (Oligopeptiddiät), die speziell für Kinder mit Verdauungs- und Resorptionsstörungen entwickelt wurde. Dieses Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) unterstützt das Diätmanagement bei bestehender Mangelernährung oder Risiko für eine Mangelernährung und ist für Kinder ab 1 Jahr geeignet.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Gastroenterologie
  • Ökotrophologie
Produktdatenblatt PEPTAMEN®

Das PEPTAMEN® Produktblatt beinhaltet alle wichtigen Informationen zu dieser niedermolekularen, normokalorischen Sondennahrung (Oligopeptiddiät), die als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) konzipiert ist.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
resource® 2.0 Produktblätter

Die Produktdatenblätter zu resource® 2.0 bieten eine kompakte Übersicht der zentralen Produkteigenschaften dieser hochkalorischen, eiweißreichen und ballaststofffreien Trinknahrung in den Geschmacksrichtungen Vanille, Aprikose und Ananas-Mango. Sie enthalten detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben und der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen sowie die Pharmazentralnummern übersichtlich aufgeführt, um eine schnelle Orientierung bei der Empfehlung und Verordnung zu gewährleisten.

Geeignet für:

  • Onkologie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
resource® 2.0+fibre Produktblätter

Die Produktdatenblätter zu resource® 2.0+fibre bieten eine kompakte Übersicht der zentralen Produkteigenschaften dieser hochkalorischen, eiweißreichen Trinknahrung mit Ballaststoffen in den Geschmacksrichtungen Vanille, Aprikose, Kaffee, Multifrucht, Erdbeer und Neutral. Sie enthalten detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben und der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen sowie die Pharmazentralnummern übersichtlich aufgeführt, um eine schnelle Orientierung bei der Empfehlung und Verordnung zu gewährleisten.

Geeignet für:

  • Onkologie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
resource® complete Produktblatt

Das Produktdatenblatt zu resource® complete bietet eine kompakte Übersicht der zentralen Produkteigenschaften dieses eiweiß- und kohlenhydratreiches Pulver zur Herstellung einer Trinknahrung mit neutralem Geschmack. Es enthält detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben und der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen sowie die Pharmazentralnummern übersichtlich aufgeführt, um in der klinischen Praxis eine schnelle Orientierung zu gewährleisten.

Geeignet für:

  • Onkologie
  • Allgemeinmedizin
  • Geriatrie
  • Ökotrophologie
  • Home Care
  • Pflege
  • Medizinische Fachangestellte
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
resource® dessert 2.0 Produktblätter

Die resource® dessert 2.0 Produktblätter beinhalten alle wichtigen Informationen zur energie- und eiweißreichen, konsistenzadaptierten Trinknahrung (Creme) mit den Geschmacksrichtungen Vanille, Schokolade und Pfirsich. Unter anderem umfassen sie die Produkteigenschaften, Indikationen, Dosierung, Lagerung, Nährwertinformationen und Zutatenliste der Produkte. 

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
resource® energy Produktblätter

Die Produktdatenblätter zu resource® energy bieten eine kompakte Übersicht der zentralen Produkteigenschaften dieser hochkalorischen Trinknahrung in den Geschmacksrichtungen Schokolade, Vanille, Aprikose, Erdbeer-Himbeer und Banane. Sie enthalten detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben und der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen sowie die Pharmazentralnummern übersichtlich aufgeführt, um eine schnelle Orientierung bei der Empfehlung und Verordnung zu gewährleisten.

Geeignet für:

  • Onkologie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Produktdatenblatt resource® Junior Erdbeere (trinkfertig)

Das resource® Junior Erdbeere Produktblatt bietet alle wichtigen Informationen zu dieser hochkalorischen Trinknahrung, die als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) konzipiert ist und bei bestehender Mangelernährung oder bei Risiko für eine Mangelernährung empfohlen wird. Geeignet ab 1 Jahr.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Gastroenterologie
  • Ökotrophologie
Produktdatenblatt resource® Junior (Pulver)

Das resource® Junior Pulver Produktblatt beinhaltet alle wichtigen Informationen zu diesem speziell entwickelten Pulver zur Herstellung einer Trink- und Sondennahrung, die bei bestehender Mangelernährung oder bei Risiko für eine Mangelernährung eingesetzt werden kann. Dieses Produkt ist geeignet ab 1 Jahr.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Gastroenterologie
  • Ökotrophologie
Produktdatenblatt resource® Junior Schokolade (trinkfertig)

Das resource® Junior Schokolade Produktblatt enthält alle wichtigen Informationen zu dieser hochkalorischen Trinknahrung, die als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) konzipiert ist und bei bestehender Mangelernährung oder bei Risiko für eine Mangelernährung eingesetzt werden kann. Geeignet ab 1 Jahr.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Gastroenterologie
  • Ökotrophologie
Produktdatenblatt resource® Junior Vanille (trinkfertig)

Das resource® Junior Vanille Produktblatt bietet alle wichtigen Informationen zu dieser hochkalorischen Trinknahrung, die als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) konzipiert ist und bei bestehender Mangelernährung oder bei Risiko für eine Mangelernährung empfohlen wird. Geeignet ab 1 Jahr.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Gastroenterologie
  • Ökotrophologie
ThickenUP® Produktblatt

Das ThickenUP® Produktblatt beinhält alle wichtigen Informationen zum geschmacksneutralen Andickungspulver ThickenUP®. Unter anderem umfasst es die Produkteigenschaften, Indikationen, Dosierung, Lagerung, Nährwertinformationen und Zutatenliste des Produkts. 

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
SKINPLUS Fachfolder

Chronische Wunden sind durch ihre langwierige, kosten- und pflegeintensive Behandlung oft belastend für Patient:innen und das Gesundheitssystem. Ernährung hat einen signifikanten Einfluss auf die Wundheilung – insbesondere die gezielte Zufuhr von Energie, Proteinen, L-Arginin und Zink. Mit dem SKINPLUS-Konzept steht Ihnen dafür eine praxisnahe Lösung zur Verfügung, die auf aktuellen Leitlinien basiert und die individuelle Ernährungssituation Ihrer Patient:innen berücksichtigt. Erfahren Sie mehr über das SKINPLUS-Konzept in unserem Fachfolder.

Geeignet für:

  • Geriatrie
  • Home Care
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
  • Pflege
Vergleichsblatt "Andickungspulver"

Das Vergleichsblatt "Andickungspulver" gibt Auskunft über die Eigenschaften und Unterschiede von xanthan- und stärkebasierten Andickungspulvern. Übersichtlich werden wichtige Eigenschaften für Dypshagie-Patient:innen wie Amylaseresistenz, Geschmacksneutralität oder gleichbleibende Konsistenz aufgegriffen und gegenübergestellt.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Download: Fachfolder Mangelernährung

Dieser Fachfolder bietet eine kompakte und praxisnahe Übersicht zu Mangelernährung - von der Diagnostik bis zur gezielten ernährungstherapeutischen Behandlung. Es wird aufgezeigt, welche Patient:innengruppen besonders häufig betroffen sind und welche Folgen eine Mangelernährung sowohl für die Gesundheit als auch für den Therapieerfolg haben kann. Ein strukturiertes Stufenschema führt Schritt für Schritt durch die empfohlenen Maßnahmen je nach Schweregrad. Ergänzend enthält der Fachfolder praxisnahe Tipps zur Anwendung medizinischer Trinknahrung, eine Übersicht des resource® Produktsortiments sowie eine PZN-Übersicht zur erleichterten Verordnung.

Geeignet für:

  • Onkologie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Produktdatenblatt isosource® Energy

Das isosource® Energy Produktblatt beinhaltet alle wichtigen Informationen zu dieser hochkalorischen Sondennahrung, die als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) konzipiert ist.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Produktdatenblatt OptiXpress®

OptiXpress® ist ein trinkfertiger Pflaumensaft aus 100% natürlichem Pflaumensaftkonzentrat, das aus getrockneten Pflaumen gewonnen wird. Er enthält keinen zugesetzten Zucker, keinen Apfelsaft und keine künstlichen Zusatzstoffe. Die besondere Zusammensetzung macht OptiXpress® zu einer natürlichen und praktischen Unterstützung bei Verstopfung und träger Verdauung. OptiXpress® ist trinkfertig und wird in einer handlichen 200ml Portion angeboten. OptiXpress® eignet sich ideal für die tägliche Anwendung bei Erwachsenen und Kindern ab drei Jahren.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Ökotrophologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Dysphagie-Rezeptheft

Dieses Rezeptheft enthält 48 leckere Rezeptideen für den Alltag von Patient:innen mit Mangelernährung und/oder Dysphagie. Vom Frühstück über Vorspeisen und Hauptspeisen bis hin zu Nachspeisen wird alles abgedeckt, um den Einsatz von Trinknahrung und konsistenzadaptierten Speisen im Alltag so abwechslungsreich wie mögich zu gestalten. Neben den unterschiedlichsten Gerichten finden sich im Rezeptheftheft auch kompakte Informationen zu den verwendeten Produkten sowie praktische Anwendungstipps wieder.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Mangelernährung – Therapieleitfaden

Dieser kompakte Therapieleitfaden bietet eine schnelle, praxisnahe Orientierung zur Erkennung und Behandlung von Mangelernährung. Die vier farblich gekennzeichneten Abschnitte führen Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess – von der Erfassung relevanter Fakten über die Beurteilung des Ernährungsstatus bis hin zum Ernährungsmanagement, sowie den übergeordneten Zielen, die darauf abzielen negative Folgen zu vermeiden und die Lebensqualität der Patient:innen deutlich zu verbessern. Durch die klare Aufbereitung auf nur zwei Seiten eignet sich der Leitfaden ideal für den alltäglichen Einsatz in der klinischen und praktischen Versorgung.

Geeignet für:

  • Onkologie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
SKINPLUS Nährtwerttabelle

Unsere SKINPLUS Nährwerttabelle bietet Ihren Patient:innen​ zusätzlich die Möglichkeit einfach und übersichtlich​ ein Essprotokoll zur Evaluierung der Eiweiß- und Kalorienzufuhr​ zu führen.

Geeignet für:

  • Geriatrie
  • Home Care
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Bilanzierungsblatt Trinknahrung

Nutzen Sie unsere kostenfreien Bilanzierungsblätter zur individuellen Berechnung für Ihre Patient:innen. Ermitteln Sie den​ Kalorienbedarf pro Tag sowie die passende Ernährungstherapie und Dokumentieren Sie die Gewichtsentwicklung.​

Geeignet für:

  • Geriatrie
  • Home Care
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Produktdatenblatt OptiFibre®

Das OptiFibre® Produktblatt bietet umfassende Informationen zu diesem 100% pflanzlichen Pulver, das aus teilhydrolisierten löslichen Ballaststoffen (PHGG) gewonnen wird, die aus der Guarbohne gewonnen werden. OptiFibre® ist der ideale Einsatzpartner bei Diarrhö, Obstipation und gereiztem Darm und kann einfach in kalte und warme Flüssigkeiten sowie Speisen eingerührt werden. Es unterstützt, die Darmflora natürlich ins Gleichgewicht zu bringen und optimiert die Nährstoffresorption und -ausscheidung. Entdecken Sie die Vorteile für die Darmgesundheit Ihrer Patient:innen mit OptiFibre®.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Ökotrophologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Produktdatenblatt Peptamen® Junior Advance

Das Peptamen® Junior Advance Produktblatt beinhaltet alle wichtigen Informationen zu dieser hochkalorischen, niedermolekularen Sondennahrung (Oligopeptiddiät), die speziell für Kinder mit Verdauungs- und Resorptionsstörungen entwickelt wurde. Dieses Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) unterstützt das Diätmanagement bei bestehender Mangelernährung oder Risiko für eine Mangelernährung und ist für Kinder ab 1 Jahr geeignet.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Gastroenterologie
  • Ökotrophologie
Produktdatenblatt Peptamen® Junior (Pulver)

Das Peptamen® Junior (Pulver) Produktblatt beinhaltet alle wichtigen Informationen zu diesem niedermolekularen Pulver zur Herstellung einer Trink- und Sondennahrung (Oligopeptiddiät), das speziell für Kinder mit Verdauungs- und Resorptionsstörungen entwickelt wurde. Dieses Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) unterstützt das Diätmanagement bei bestehender Mangelernährung oder Risiko für eine Mangelernährung und ist für Kinder ab 1 Jahr geeignet.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Gastroenterologie
  • Ökotrophologie
Produktdatenblatt isosource® Protein

Das isosource® Protein Produktblatt beinhaltet alle wichtigen Informationen zu dieser hochkalorischen, eiweißreichen Sondennahrung, die als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) konzipiert ist.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
INSTANT PROTEIN Produktblatt

Das Produktdatenblatt zu INSTANT PROTEIN bietet eine kompakte Übersicht der zentralen Produkteigenschaften dieses auf Casein basierenden Eiweißpulvers mit neutralem Geschmack. Es enthält detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben und der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen sowie die Pharmazentralnummern übersichtlich aufgeführt, um in der klinischen Praxis eine schnelle Orientierung zu gewährleisten.

Geeignet für:

  • Onkologie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
resource® protein Produktblätter

Die Produktdatenblätter zu resource® protein bieten eine kompakte Übersicht der zentralen Produkteigenschaften dieser eiweißreichen Trinknahrung in den Geschmacksrichtungen Vanille, Aprikose, Kaffee, Waldbeer, Erdbeer und Schokolade. Sie enthalten detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben und der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen sowie die Pharmazentralnummern übersichtlich aufgeführt, um eine schnelle Orientierung bei der Empfehlung und Verordnung zu gewährleisten.

Geeignet für:

  • Onkologie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Produktdatenblatt isosource® Balance

Das isosource® Balance Produktblatt beinhaltet alle wichtigen Informationen zu dieser normokalorischen Sondennahrung mit Ballaststoffen, die als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) konzipiert ist.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Sondennahrung Nährwertposter

Diese Übersicht bietet Ihnen eine schnelle Orientierung zu den Nährwerten und Eigenschaften des Sondennahrungsportfolios von Nestlé Health Science. Sie ermöglicht den direkten Vergleich von Makro- und Mikronährstoffen sowie speziellen Inhaltsstoffen. QR-Codes führen zu weiterführenden Produktinformationen.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Palenum® Vanille Produktblatt

Das Produktdatenblatt zu Palenum® bietet eine kompakte Übersicht der zentralen Produkteigenschaften dieses normokalorischen, eiweißreichen Pulvers zur Herstellung einer Trinknahrung in der Geschmacksrichtung Vanille. Es enthält detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben und der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen sowie die Pharmazentralnummern übersichtlich aufgeführt, um in der klinischen Praxis eine schnelle Orientierung zu gewährleisten.

Geeignet für:

  • Onkologie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
resource® ULTRA fruit Produktblätter

Die Produktdatenblätter zu resource® ULTRA fruit bieten eine kompakte Übersicht der zentralen Produkteigenschaften dieser fruchtig-klaren hochkalorischen Trinknahrung in den Geschmacksrichtungen Ananas, Apfel, Orange und Waldbeere. Sie enthalten detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben und der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen sowie die Pharmazentralnummern übersichtlich aufgeführt, um eine schnelle Orientierung bei der Empfehlung und Verordnung zu gewährleisten.

Geeignet für:

  • Onkologie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
ThickenUP® clear Produktblatt

Das ThickenUP® Produktblatt beinhält alle wichtigen Informationen zum  amylaseresistenten und geschmacksneutralen Andickungspulver ThickenUP® clear. Unter anderem umfasst es die Produkteigenschaften, Indikationen, Dosierung, Lagerung, Nährwertinformationen und Zutatenliste des Produkts. 

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
ThickenUP® clear Dosierschema nach IDDSI

Das ThickenUP® clear Dosierschema nach IDDSI zeig die richtige Dosierung des amylaseresistenten Andickungspulvers ThickenUP clear gemäß der Das Infoblatt eignet sich optimal zum Ausdrucken und Aufhängen - immer im Blickfeld sobald es benötigt wird. 

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Dysphagie und ThickenUP® clear- Patient:innen-Flyer

Der Dysphagie und ThickenUP® clear- Patient:innen-Flyer informiert Betroffene sowie deren Angheörige über das Thema Schluckstörung und Andickungspulver. Unter anderem beantwortet er foglende Fragen: Wie erkenne ich eine Schluckstörung? Wer kann helfen?  Was kann man selbst oder als Angehöriger tun? Darüber hinaus beinhaltet er eine Anleitung zum richtigen Andicken und die Vorteile des amylaseresistenten Andickungspulvers ThickenUP® clear.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Dysphagie- und ThickenUP® clear-Fachfolder

Der Dysphagie- und ThickenUP® clear-Fachfolder umfasst alle fachlich relevanten Informationen zu Schluckstörungen und Andickungspulver. Von der Prävalenz über die Ursachen und Folgen einer Dysphagie bis hin zum Screening gibt der Folder einen kompakten Überblick zum Thema. Ebenso behandelt wird die Konsistsenzadaptierung von Speisen und Getränken, das IDDSI-Modell sowie die Vorteile und richtige Anwendung des amylaseresistenten Andickungspulvers ThickenUP® clear.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
IDDSI-Leitfaden

Dieser Leitfaden befasst sich im Detail mit dem IDDSI-Modell für konsistenzadaptierte Speisen und Getränke bei Dysphagie-Patient:innen. Er umfasst die IDDSI-Pyramide mit allen 7 Stufen, ausführliche Definitionen jedes Levels sowie die zugehörigen Testmethoden, die mittels Text und Bild anschaulich dargestellt werden. Die International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI) entwickelte standardisierte Definitionen und global einheitlichen Terminologien für textur-modifizierte Speisen. Ziel ist es, den Alltag von Dysphagie-Patient:innen, Pflegekräften und allen anderen medizinischen Fachkräften zu erleichtern sowie die Sicherheit und Einheitlichkeit in der Behandlung durch validierte Testmethoden zu gewährleisteten. Nestlé Health Science wendet das IDDSI-Modell seit 2019 beim Dysphagie-Portfolio an.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Mehr anzeigen

Artikel & Studien

Studien zur EEN bei Kindern & Jugendlichen mit Modulen® IBD

Die Studienübersicht zu Modulen® IBD bietet eine chronologische Darstellung der wichtigsten klinischen Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit dieser enteralen Ernährungstherapie bei Morbus Crohn. Sie enthält detaillierte Informationen zu Studiendesigns, klinischen Ergebnissen und Vergleichsdaten mit anderen Therapien wie Kortikosteroiden.

Geeignet für:

  • Innere Medizin
  • Gastroenterologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Modulen® IBD EEN Case Study for Adult CD

This case study explores the use of Modulen® IBD as Exclusive Enteral Nutrition (EEN) in managing adult Crohn's disease. It highlights the patient's journey from diagnosis to remission, emphasizing the role of Modulen® IBD in reducing inflammation, inducing remission, and improving nutritional status. The study showcases significant improvements in weight, inflammatory markers, and overall symptoms. It underscores the effectiveness of Modulen® IBD as an adjunctive therapy to medical treatment, highlighting its palatability, minimal side effects, and role in achieving mucosal healing.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Innere Medizin
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Studien E-Detailer

Der Studien E-Detailer bietet eine umfassende Übersicht über klinische Studien zur Ernährungstherapie bei Kuhmilchallergie. Er enthält alle relevanten Informationen zu Studien rund um Althéra®, Alfamino® und Alfamino® Junior.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Studie: HMO und Laktose in der Säuglingsernährung

Eine adäquate Ernährung in der frühen Lebensphase spielt eine zentrale Rolle für die gesunde Entwicklung von Säuglingen. Muttermilch enthält wichtige Komponenten wie Humane Milcholigosaccharide (HMO) und Laktose, die für die Entwicklung des Immunsystems und des Mikrobioms unerlässlich sind. Studien zeigen, dass HMO (insbesondere 2'-FL und LNnT) und Laktose die Bifidobakterien im Stuhl von Säuglingen mit Kuhmilchallergie signifikant erhöhen können. Diese Kombination führt auch zu einer Erhöhung gesundheitsfördernder Metaboliten wie kurzkettigen Fettsäuren (SCFA) und aromatischen Milchsäuren. Die richtige Ernährung ist besonders wichtig für Säuglinge, die an mikrobieller Dysbiose leiden, da sie oft niedrige Bifidobakterien-Spiegel aufweisen, was die Immunentwicklung verzögern kann.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
CoMiSS® Studienübersicht - Key Publications

Herausforderungen bei der Kuhmilchallergie (KMA) - Diagnose bei geringer Awareness Die Kuhmilchallergie (KMA) ist eine der häufigsten Nahrungsmittelallergien im Kleinkindalter. Sie betrifft weltweit bis zu 3 % der Säuglinge.1 Die Diagnose kann jedoch schwierig sein, da es Monate und mehrere Arzt dauern kann, bis eine offizielle Diagnose gestellt wird.2 Das Bewusstsein für KMA-Symptome kann gering sein und missverstanden werden, insbesondere in der Primärversorgung. Dies führt entweder zu einer Unter- oder Überdiagnose, was beides Folgen für die Kinder, Eltern, Betreuer und das Gesundheitssystem hat.3,4 CoMiSS® hilft, das Bewusstsein für die häufigsten Symptome einer Kuhmilchallergie zu sensibilisieren. CoMiSS® trägt dazu bei, das Bewusstsein für die häufigsten Symptome im Zusammenhang mit KMA zu schärfen, um eine frühere Diagnose zu ermöglichen, und wurde 2022 mit geringfügigen klinischen Änderungen aktualisiert, um seine Funktionalität in der klinischen Praxis zu verbessern. Es bleibt ein einfaches, leichtes, schnelles und nicht-invasives Awareness-Tool.1 1. Vandenplas Y, et al. Nutrients. 2022;14(13):2682. 2. Lozinsky A, et al. Children. 2015;2:317-329. 3. Bajerova K, et al. Nutrients. 2022;14(10):2059. 4. Lifschitz, et al. Eur J Pediatr. 2015:174, 141-150.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Studie: HMO und Laktose bei Kuhmilchallergie

Die Studie untersucht die Auswirkungen von Humane Milcholigosaccharide (HMO) und Laktose auf das Mikrobiom von Säuglingen mit Kuhmilchallergie (KMA). Die Forschung hebt hervor, dass die Ernährung in der frühen Lebensphase, insbesondere durch Muttermilch, eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Immunsystems und des Mikrobioms spielt. Anhand von Stuhlproben von Säuglingen mit diagnostizierter KMA fand die Studie heraus, dass die Kombination von zwei spezifischen HMOs (2’FL und LNnT) und Laktose die mikrobielle Zusammensetzung signifikant verbesserte und die Produktion von gesundheitsförderlichen Metaboliten erhöhte. Dies deutet darauf hin, dass HMO-Ergänzungen in laktosehaltigen hypoallergenen Säuglingsnahrungen die Gesundheit des Darms fördern und die Immunentwicklung bei betroffenen Säuglingen unterstützen könnten. Weitere klinische Studien sind erforderlich, um diese vielversprechenden Ergebnisse zu bestätigen

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Studie: AAF-Formeln mit HMO bei Kuhmilchallergie

Die Studie untersucht die Auswirkungen einer Aminosäureformula mit Humane Milcholigosaccharide (HMO) auf das Wachstum, die Verträglichkeit und das Darmmikrobiom von Säuglingen mit schwerer Kuhmilchallergie (KMA). In einer offenen, nicht randomisierten klinischen Prüfung wurden 32 Säuglinge über einen Zeitraum von vier Monaten beobachtet. Die Ergebnisse zeigen ein signifikantes Wachstum der Säuglinge sowie eine bemerkenswerte Verbesserung der Symptome, darunter eine Reduktion von Schreien und Hautproblemen. Zudem wurde eine positive Veränderung des Darmmikrobioms festgestellt, mit einer Anreicherung von Bifidobacterium und einer Verringerung von Proteobacterium, was auf eine teilweise Korrektur der intestinalen Dysbiose hindeutet. Die Aminosäureformula erwies sich als gut verträglich und sicher.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Pädiatrie-News

In der neuesten Ausgabe der "Pädiatrie-News" des NNI stehen allergische Erkrankungen, insbesondere die Kuhmilchallergie (KMA), im Mittelpunkt. Die Ausgabe behandelt folgende Themen:   Vom Mikrobiom zur Immunität (S. 4) Modulation des Mikrobioms bei Säuglingen mit KMA (S. 5) Kuhmilchallergie bei Säuglingen – Unterstützung der Diagnostik (S. 6) Fallvorstellung 1: Kuhmilch- und Hühnereiallergie (S. 8) Fallvorstellung 2: Kuhmilchallergie – diagnostiziert, aber nicht adäquat therapiert (S. 9) Fallvorstellung 3: Kuhmilchallergie (S. 10) Ernährungsstrategien bei Kuhmilchallergie – Rolle pflanzlicher Milchalternativen (S. 11) Gibt es den einen richtigen Zeitpunkt für die Einführung von Beikost bei Frühgeborenen? (S. 12) Sondennahrung auf Basis natürlicher Lebensmittel zeigt eine gute gastrointestinale Verträglichkeit (S. 13) Crohn’s Disease Exclusion Diet bei Morbus Crohn – Neue Wege in der pädiatrischen Ernährungstherapie (S. 14) Disease Exclusion Diet bei Morbus Crohn – Neue Wege in der pädiatrischen Ernährungstherapie (S. 14)

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Studie: Ernährungsversorgung nach Hüftfraktur

Diese Studie beschreibt ein Pilotprojekt, das in einer orthopädischen Traumatologieeinheit in Calgary, Kanada, durchgeführt wurde, um die Nahrungsaufnahme bei postoperativen Patienten mit Hüftfrakturen zu verbessern. Unterernährung und Mangelernährung sind häufige Probleme bei älteren Menschen und erhöhen das Risiko für gesundheitliche Komplikationen wie Frakturen und Infektionen. Die Ergebnisse des Projekts zielen darauf ab, die Ernährungsversorgung dieser vulnerablen Patientengruppe zu optimieren, um die Genesung zu beschleunigen und die Morbidität zu reduzieren.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Studie: Ernährungsversorgung in Krebszentren

Diese Studie thematisiert den unzureichenden Zugang zur Ernährungsversorgung in ambulanten Krebszentren in den USA und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Oncology Nutrition Dietetic Practice Group hat einen strategischen Plan entwickelt, um die Lücken in der onkologischen Ernährungsversorgung zu identifizieren und anzugehen. Ziel ist es, den Zugang zur Ernährungsversorgung für Krebspatienten von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Nachsorge zu verbessern. Die Studie beschreibt die bisherigen Fortschritte und skizziert zukünftige Schritte zur Förderung einer umfassenden Ernährungsversorgung in der Onkologie

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Studie: Mangelernährung bei Neoplasien

Diese Studie untersucht die weit verbreitete Problematik der Mangelernährung bei Patienten mit neuroendokrinen Neoplasien (NEN). Die Ergebnisse zeigen, dass 21-25% der Patienten von Mangelernährung betroffen sind, was signifikante Auswirkungen auf die Behandlungsdauer und die langfristige Überlebensrate hat. Insbesondere Patienten mit hochgradigen neuroendokrinen Karzinomen und fortschreitender Erkrankung weisen ein erhöhtes Risiko für Mangelernährung und damit verbundene schlechtere Behandlungsergebnisse auf. Die Studie hebt die Notwendigkeit hervor, Mangelernährung systematisch zu diagnostizieren und zu behandeln, um die klinischen Ergebnisse zu verbessern

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Studie: Ernährungsmanagement bei Kopf- und Halskrebs

In dieser Studie wird die entscheidende Rolle des Ernährungsmanagements bei Patienten mit Kopf- und Halskrebs hervorgehoben, da bis zu 80% dieser Patienten aufgrund ihres Lebensstils und der krankheitsbedingten Risikofaktoren mangelernährt sind. Die Implementierung eines effektiven Ernährungsmanagementsystems in Kliniken für Kopf- und Halskrebs ist oft unzureichend, was negative Auswirkungen auf die klinischen Ergebnisse und die Überlebensraten hat. Die Studie bietet grundlegende Informationen zum perioperativen Stoffwechsel und gibt Empfehlungen für die klinische Praxis, um die Ernährungssituation dieser Patienten zu verbessern und somit ihre Genesung zu fördern.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Studie: Ernährungsberatung bei Kachexie

In dieser Studie analysieren Rima Nasrah und ihre Mitautoren die Hindernisse, die Patienten mit Kachexie daran hindern, empfohlene Ernährungsratschläge zu befolgen. Kachexie, ein häufiges Syndrom bei Krebspatienten, ist mit einer verringerten Nahrungsaufnahme und erheblichem Gewichtsverlust verbunden. Die Ergebnisse zeigen, dass 89% der untersuchten Patienten mindestens eine wesentliche Barriere aufwiesen, wobei viele dieser Barrieren nicht mit Symptomen in Verbindung standen. Die Studie hebt hervor, dass diese Barrieren dynamisch sind und sich im Verlauf der Behandlung ändern können. Eine kontinuierliche Bewertung und das Fachwissen eines multidisziplinären Teams sind entscheidend, um die Ernährungsinterventionen zu optimieren und die Lebensqualität der Patienten zu fördern

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Studie: Ernährungsmanagement bei hospitalisierten Senioren

Diese Studie befasst sich mit der Verbesserung der Wirksamkeit von Ernährungszusätzen bei hospitalisierten älteren Patienten, die häufig an Protein-Energie-Mangelernährung leiden. Durch die frühzeitige Identifizierung von Patienten mit Mangelernährungsrisiko (mit Hilfe des Mini Nutritional Assessment) und die Implementierung eines Programms, das Ernährung als Medikament betrachtet, konnte die Compliance der Patienten signifikant gesteigert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die gezielte Ernährungstherapie zu einer besseren Nahrungsaufnahme, Gewichtssteigerung und einer verkürzten Krankenhausaufenthaltsdauer führt. Diese Studie hebt die Notwendigkeit hervor, systematische Ernährungsinterventionen im Akutpflegebereich für ältere Menschen zu etablieren.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Studie: Postakute enterale Ernährung

Diese retrospektive US-Studie untersuchte die Verträglichkeit einer enteralen Ernährung mit Zutaten aus natürlichen Lebensmitteln bei Erwachsenen in der post-akuten Versorgung. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Reduktion gastrointestinaler Beschwerden wie Blähungen, Verstopfung, Durchfall und Übelkeit bis zu sechs Monate nach der Krankenhausentlassung.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
ThickenUP® clear-Studien-Übersicht

Die ThickenUP® clear-Studien-Übersicht gibt einen Überblick zu den verschiedenen Studien, die im Zeitverlauf von der Markteinführung bis 2023 mit dem Andickungspulver ThickenUP® clear durchgeführt wurden.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Studie: Peptidbasierte Ernährung bei kritisch kranken Kindern

Diese Einfachblindstudie untersuchte die Auswirkungen einer peptidbasierten Formel im Vergleich zu einer polymeren Standardformel auf die Ernährung und andere klinische Ergebnisse bei kritisch kranken Kindern. Die Ergebnisse zeigten, dass die Ernährung mit der peptidbasierten Formel besser toleriert wurde, die Patienten schneller die volle enterale Ernährung erreichten, und eine signifikante Verbesserung der Gewichtszunahme aufwiesen.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Gastroenterologie
  • Ökotrophologie
Publikation: Flüssigkeitsmanagement bei Dysphagie

Der Schluckvorgang ist ein komplexer Prozess, und bei Schwierigkeiten mit dem Schlucken von Flüssigkeiten werden diese verdickt, um die Sicherheit und Effizienz zu verbessern. Faktoren wie Viskosität, Fließgrenze und Gleiteigenschaften des Bolus sind entscheidend für ein sicheres Schlucken. Studien haben gezeigt, dass Xanthan-Gummi im Vergleich zu anderen Verdickungsmitteln die besten Eigenschaften aufweist. Es ist wichtig, dass Fachkräfte für Dysphagie die geeignete 'Verdickungsdosis' für jeden Patienten ermitteln, um den unterschiedlichen Formen der Dysphagie gerecht zu werden.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Publikation: Management der Flüssigkeitszufuhr bei Dysphagie

Dysphagie führt häufig zu einer verminderten Nahrungsaufnahme und kann zu Dehydration sowie Mangelernährung führen. Die Herausforderung der Flüssigkeitszufuhr ist besonders groß für Personen mit Dysphagie, da gängige Getränke wie Wasser, Tee und Saft schnell fließende Flüssigkeiten sind, die das sichere Schlucken gefährden können. Aspiration, bei der Flüssigkeiten in die Atemwege gelangen, kann zu schwerwiegenden Folgen wie Pneumonie führen, insbesondere bei älteren Menschen, die Unterstützung beim Essen benötigen. Dieses Papier untersucht die Prävalenz von Dysphagie, die damit verbundenen Risikofaktoren und die Auswirkungen auf die Gesundheit. Es werden auch Strategien zur Verbesserung der Flüssigkeitsaufnahme vorgestellt, um sicherzustellen, dass Personen mit Dysphagie angemessen hydriert werden, ohne das Risiko einer Aspiration einzugehen.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Studie: Flüssigkeitskonsistenz und Schlucksicherheit

In dieser Studie untersuchen James C Borders und Catriona M Steele den Einfluss der Flüssigkeitskonsistenz auf das Risiko von Penetration und Aspiration beim Schlucken. Durch die Analyse von zwei umfangreichen Datensätzen zeigen die Autoren, dass dünne Flüssigkeiten signifikant höhere Raten an Penetration und Aspiration aufweisen als dickere Flüssigkeiten. Die Ergebnisse belegen, dass die Wahrscheinlichkeit von Schluckkomplikationen mit zunehmender Dicke der Flüssigkeit abnimmt, wobei bereits leicht dicke Flüssigkeiten das Risiko deutlich reduzieren können. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die klinische Praxis und die Entwicklung sicherer Ernährungsstrategien für Patienten mit Schluckstörungen.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Studie: PHGG und Kolontransitzeit

Ziel dieser prospektiven Studie war es, die Auswirkungen von Guarkernmehl auf die Kolontransitzeit (CTT) und die Symptome von chronischer Verstopfung zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Anwendung von teilweise hydrolysiertem Guarkernmehl (PHGG) über vier Wochen die Kolontransitzeit bei Patienten mit chronischer Verstopfung beschleunigt, insbesondere bei langsamer Transitzeit, und viele Symptome, einschließlich der Häufigkeit der Stuhlentleerungen, verbessert.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Ökotrophologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Studie: PHGG: Präbiotische Effekte

Die Studie untersucht die Auswirkungen von verschiedenen Ballaststoffen, insbesondere von teilweise hydrolysiertem Guarkernmehl (PHGG), auf die mikrobielle Fermentation im menschlichen Darm. In einer multizentrischen, randomisierten, offenen Studie wurde die Wirksamkeit einer ballaststoffreichen Ernährung bei Patienten mit Reizdarmsyndrom (IBS) verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass PHGG eine vielversprechende Option zur Verbesserung der intestinalen Gesundheit bietet, indem es die Mikrobiota günstig beeinflusst und Symptome von IBS lindert.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Ökotrophologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Studienübersicht: Wundmanagement & Ernährung

In dieser Studienübersicht erhalten Sie wertvolle Informationen im Bereich der Wundheilung und Ernährung. Die Schwerpunkte umfassen: Die metabolischen Auswirkungen von Arginin und dessen Einfluss auf die Wundheilung sowie die Immunantwort. Die Rolle essenzieller Nährstoffe wie Arginin, Vitamin C und Zink in der Behandlung von Druckgeschwüren. Die Relevanz der Ernährungstherapie, insbesondere bei Patienten mit peripherer arterieller Erkrankung und nach chirurgischen Eingriffen. Die Effekte enteraler Immunonutrition auf die postoperative Wundheilung. Diese Themen bieten Ihnen einen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Wundheilung sowie die spezifischen Nährstoffe, die in diesem Kontext eine entscheidende Rolle spielen.

Geeignet für:

  • Geriatrie
  • Home Care
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Studie: PHGG bei Reizdarmsyndrom: Langzeitstudie

Die Auswirkungen von teilweise hydrolysiertem Guarkernmehl (PHGG) wurden in einer multizentrischen, randomisierten, offenen Studie über 12 Wochen bei Patienten mit Reizdarmsyndrom untersucht. Gastrointestinale Symptome, Lebensqualität und psychologische Symptome wurden bewertet und zeigten signifikante Verbesserungen nach dem ersten Monat der Verabreichung bis zur Nachuntersuchung im Vergleich zu den Ausgangswerten.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Ökotrophologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Studie: PHGG gegen Verstopfung - Review & Meta-Analyse

Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse bewertete die Auswirkungen von teilweise hydrolysiertem Guarkernmehl (PHGG) auf Verstopfungsbezogene Ergebnisse bei anscheinend gesunden Individuen. Die Ergebnisse zeigten, dass der Konsum von PHGG einen positiven Einfluss auf die Verstopfungsprävention hatte, der vergleichbar war mit dem, was mit Abführmitteln erreicht wurde.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Ökotrophologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Studie: Peptamen Junior® in der Pädiatrie

Diese retrospektive Beobachtungsstudie untersuchte die Charakteristika und ernährungsphysiologischen Ergebnisse von pädiatrischen Patienten, die zwischen 2016 und 2019 Peptamen Junior®, eine hydrolysierte, MCT-reiche Molkenprotein-Formel, verschrieben bekamen. Die Datenerhebung umfasste 375 Patienten (Medianalter 6,2 Jahre) mit primär hämatologischen/onkologischen Erkrankungen (67%), gastrointestinalen Störungen (10,7%) und neurologischen Erkrankungen (9,4%). Obwohl die Formel in der Regel nicht als alleinige Nahrungsquelle verwendet wurde, zeigte sie eine gute Verträglichkeit und könnte in Zukunft breiter eingesetzt werden.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Gastroenterologie
  • Ökotrophologie
Studie: PHGG bei Reizdarmsyndrom

Diese Studie bewertete den Fortschritt der Symptome und die Veränderungen in der Häufigkeit der Stuhlentleerungen bei Personen mit Reizdarmsyndrom, die regelmäßig PHGG einnehmen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Integration von PHGG in die Ernährung die diätetische Behandlung von IBS unterstützt und hilft, Blähungen, Schmerzen und Völlegefühl zu reduzieren.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Ökotrophologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
ESPGHAN Leitlinien: Ernährung neurologisch erkrankter Kinder

Neurologische Beeinträchtigungen sind häufig mit Ernährungs- und gastrointestinalen Störungen verbunden, die zu Mangelernährung und Wachstumsstörungen führen. Die klinischen ESPGHAN Leitlinien bieten notwendige ernährungsbezogene sowie klinische Richtlinien, einschließlich der Bewertung und Überwachung des Ernährungsstatus, der Definition des Ernährungsbedarfs, der Diagnose und Behandlung von gastroösophagealem Reflux sowie der Indikationen und Modalitäten für die Ernährungsunterstützung.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Gastroenterologie
  • Ökotrophologie
Übersicht relevanter Studien zu PHGG

Die vorliegende Studienübersicht zu partiell hydrolysiertem Guarkernmehl (PHGG) dokumentiert dessen klinische Effekte bei Diarrhö, Obstipation und Reizdarmsyndrom (IBS). PHGG, ein 100 % löslicher Ballaststoff, zeigt signifikante Vorteile in der enteralen Ernährung, einschließlich der Reduktion der Diarrhöhäufigkeit und der Verbesserung der Stuhlfrequenz bei Obstipation. Zudem verringert PHGG-Symptome wie Flatulenz und abdominale Beschwerden bei IBS-Patienten. Die präbiotische Wirkung fördert das Wachstum gesunder Darmbakterien und verbessert die intestinale Gesundheit, was die Toleranz gegenüber Sondennahrung erhöht.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Ökotrophologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Publikation: Pürierte Lebensmittel bei Dysphagie

In der aktuellen Ausgabe des Clinical Nutrition Highlights erwarten Sie folgende Themen:  Ernährung bei Dysphagie: Eine umfassende Analyse der Herausforderungen und Lösungen.  Texturierte, modifizierte Diäten: Diskussion über deren Anwendung in Gemeinschaften und institutionellen Einrichtungen.  Nährstoffdichte und Kosteneffizienz: Vorteile von kommerziellen, pürierten Lebensmitteln.  Schulung des Personals: Notwendigkeit einer standardisierten Kommunikation im Umgang mit dysphagie-spezifischen Diäten.  Multidisziplinäre Zusammenarbeit: Die Rolle von Ernährungsberatern und Logopäden bei der Entwicklung effektiver Richtlinien. 

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
ThickenUP® clear-Compendium of Scientific Literature

Das ThickenUP® clear-Compendium of Scientific Literature gibt in Form eines interaktiven, klickbaren PDFs einen Einblick in 18 Studien mit dem Andickungspulver ThickenUP® clear und umfasst deren Ziele, Methodiken, Ergebnisse und Schlussfolgerungen – von realen Evidenzstudien, Interventionsstudien über pro- und retrospektive Studien bis hin zu open-label und rheologischen Studien an Patient:innen mit oropharyngealer Dysphagie.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Mehr anzeigen

Infografiken

Infografik Ernährungsschema mit Modulen® IBD

Die Infografik zum Ernährungsschema mit Modulen® IBD visualisiert anschaulich die Struktur und Phasen der Ernährungstherapie bei Morbus Crohn. Sie zeigt die prozentuale Verteilung von Modulen® IBD und normaler Nahrung in den verschiedenen Phasen (Akuter Schub, Ausklingender Schub, Remission) sowie die empfohlene Dauer jeder Phase.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Gastroenterologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Infografik: ModuLife® Phasenmodell

In der ersten Phase sind Lebensmittel streng empfohlen und bestehen aus Obst, Gemüse, Huhn, Eiern, einfachen und komplexen Kohlenhydraten. Das Ziel der ersten sechs Wochen dieses Programms ist es, eine Remission einzuleiten, daher ist der Ernährungsplan in der ersten Phase strenger. Lebensmittel, von denen man weiß, dass sie Inhaltsstoffe enthalten, die die Darmschleimhaut beeinträchtigen, die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut erhöhen oder in Verdacht stehen, eine Dysbiose hervorzurufen, werden ausgeschlossen oder in ihrer Menge begrenzt. Es folgt die zweite Phase, in der die Liste der erlaubten Lebensmittel erweitert wird. In der dritten Phase ab Woche 13 wird der Speiseplan weiter gelockert. Trotzdem gibt es Lebensmittel, die weiterhin streng vermieden werden sollten.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Innere Medizin
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Infografik: Grundprinzipien der CDED mit Modulen® IBD

Grundprinzipien der CDED, angelehnt an Levine et al. 2019 und Sigall-Boneh et al. 2014. ModuLife® kann die Herausforderungen, die wir bei einer ausschließlichen enteralen Ernährungstherapie (EEN) erleben, überwinden, da das Therapiekonzept: auf eine ausgewogene Ernährung ausgelegt ist. lösliche Ballaststoffe und weitere Substrate, die für die Bildung von SCFA erforderlich sind, umfasst. auch langfristig durchgeführt werden kann und die Induktion und Aufrechterhaltung der Remission unterstützt. auf normalen Lebensmitteln in Kombination mit Modulen® IBD basiert und somit die Compliance erhöht.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Innere Medizin
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Infografik: Herausforderungen der enteralen Ernährung

Abbildung der am häufigsten berichteten Barrieren und einschränkenden Faktoren bei der Verwendung einer EEN, in Anlehnung an Navas-Lopez et al. 2014.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Innere Medizin
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Infografik: Vergleich EEN vs. CDED + PEN

Die Infografik zum Vergleich von Exklusiver Enteraler Ernährung (EEN) mit der Crohn’s Disease Exclusion Diet (CDED) in Kombination mit Partieller Enterale Ernährung (PEN) zeigt die Ergebnisse einer 12-wöchigen klinischen Studie nach Levine et al. 2019.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Innere Medizin
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Mehr anzeigen

Screening & Assessment

CoMiSS® User Guide

Der Cow's Milk-related Symptom Score (CoMiSS®) wurde erstmals im Jahr 2015 von einer Gruppe international anerkannter Expert:innen als Awareness Tool für medizinisches Fachpersonal entwickelt, um das Vorhandensein von kuhmilchbedingten Symptomen bei Säuglingen zu evaluieren. Seit 2015 wurden 25 klinische Studien mit CoMiSS® durchgeführt und veröffentlicht. Auf der Grundlage dieser neuen klinischen Evidenz und jahrelanger Erfahrung wurde CoMiSS® im Jahr 2022 von der Expertengruppe aktualisiert. - CoMiSS® ist ein einfaches, schnelles und benutzerfreundliches Awareness Tool für kuhmilchbedingte Symptome, das speziell für medizinisches Fachpersonal entwickelt wurde. - CoMiSS® macht auf die häufigsten Symptome einer Kuhmilchallergie (KMA) aufmerksam und unterstützt somit eine frühere Diagnose. - CoMiSS® eignet sich auch zur Beurteilung und Quantifizierung zierung des Symptomverlaufs während einer therapeutischen Intervention  on. - CoMiSS® ist für Säuglinge unter 1 Jahr besti mmt. - Das Tool ist nicht für Säuglinge mit schweren und lebensbedrohlichen Symptomen vorgesehen, die eindeutig auf eine (KMA) hinweisen, einschließlich Anaphylaxie.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
CoMiSS® Erkennungstest - Screeningbogen

Der CoMiSS®-Score reicht von 0 bis 33. Jedes Symptom hat eine maximale Punktzahl von sechs, mit Ausnahme der respiratorischen Symptome (maximale Punktzahl von drei). Ein willkürlicher Grenzwert von ≥10 wurde als Kriterium gewählt, um Säuglinge mit Kuhmilchallergie-Risiko zu erkennen. Eine Punktzahl von 10 erfordert das Vorhandensein von mindestens zwei schweren Symptomen, und eine Punktzahl von mehr als 10 erfordert das Vorhandensein von mindestens drei Symptomen und die Beteiligung von zwei Organsystemen. Veröffentlichte Daten zur Verwendung des CoMiSS® in klinischen Studien zeigen, dass der Vorhersagewert des Tests bei 80 % liegt, wenn der Score zu Beginn >10 ist und innerhalb von 2 Wochen unter einer Eliminationsdiät mit einer extensiv-hydrolysierten Nahrung auf <6 sinkt. Um Zugang zum vollständigen Inhalt zu erhalten und die Broschüre herunterzuladen, registrieren Sie sich jetzt.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Mehr anzeigen

Videos

Was sind HMO und was macht sie so einzigartig?

Was sind Humane Milcholigosaccharide (HMO) und was macht sie so einzigartig? Jahrzehntelange Forschung hat gezeigt, dass Muttermilch neben bekannten Nährstoffen auch eine faszinierende Komponente enthält, die als Humane Milcholigosaccharide oder HMO bekannt ist. HMO sind der drittgrößte feste Bestandteil der Muttermilch und sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung des Immunsystems. Erfahren Sie in diesem Video mehr zu HMO und ihren besonderen Eigenschaften.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Video: Flüssigkeitszufuhr bei Dysphagie managen

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Video: Protein & gesundes Altern

In diesem kurzen Video erfahren Sie, warum Protein eine entscheidende Rolle für das gesunde Altern spielt. Proteine sind nicht nur der Grundbaustein für Muskelmasse, Kollagen und Hormone, sondern beeinflussen auch unsere Mobilität und Gehirnfunktion. Entdecken Sie 10 wichtige Fakten über Proteine und dessen vielfältige Funktionen im Körper, von Enzymen bis hin zu Antikörpern!

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Video: HMO bei Kuhmilchallergie

Was sind die Funktionen von Humane Milcholigosaccharide (HMO) und welche Rolle spielen sie bei Kuhmilchallergie? HMO spielen eine einzigartige Rolle bei der Unterstützung des unreifen Immunsystems – besonders wichtig für Säuglinge mit Kuhmilchallergie. Erfahren Sie in diesem Video mehr zu den Funktionen von HMO und ihrer Rolle bei Kuhmilchallergie.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Video: Kuhmilchallergie: Ernährung

Professor Christophe Dupont vom Klinik Necker Enfants Malades in Paris, Frankreich, spricht über die Bedeutung der richtigen Ernährung in Zusammenhang mit einer Kuhmilchallergie bei Säuglingen und Kleinkindern.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Aktualisierung des CoMiSS® Tool

Der CoMiSS® wurde von einer Gruppe internationaler Experten:innen aktualisiert. Seit 2015 wurden 25 klinische Studien mit CoMiSS® durchgeführt und veröffentlicht. Auf der Grundlage dieser neuen klinischen Evidenz und jahrelanger Erfahrung wurde CoMiSS® im Jahr 2022 von der internationalen Experten aktualisiert. Erfahren Sie im Satellitensymposien der ESPGHAN 2022 mehr über die wichtigsten Neuerungen des CoMiSS®.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Die wichtigsten Neuerungen des CoMiSS®

Erfahren Sie in diesem Video die wichtigsten Neuerungen des CoMiSS®: - Der Gesamtschwellenwert für eine mögliche Kuhmilchallergie (KMA) wurde auf ≥ 10 (von ≥ 12) gesenkt. - Die Bristol-Stuhlformen-Skala wurde durch die Brussels Infant and Toddlers Stool Scale ersetzt, da sie die Stuhlkonsistenz von Säuglingen, die noch nicht windelfrei sind, besser wiedergibt. - Klarere Anweisungen für medizinisches Fachpersonal, für welche Säuglinge das Tool nicht geeignet ist und welche Säuglinge eine umgehende stationäre Aufnahme und Behandlung benötigen, z. B. bei Anaphylaxie, Gedeihstörung und Hämatochezie.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
CoMiSS®-Anleitung - Cow's Milk-related Symptom Score

Der Cow's Milk Related Symptom Score (CoMiSS®) wurde 2015 von internationalen Experten als Awareness-Tool für medizinisches Fachpersonal entwickelt, um kuhmilchbedingte Symptome bei Säuglingen zu evaluieren. CoMiSS® ist benutzerfreundlich und ermöglicht eine frühzeitige Diagnose, indem es auf die häufigsten Symptome einer Kuhmilchallergie (KMA) hinweist. Das Tool eignet sich zur Beurteilung des Symptomverlaufs während therapeutischer Interventionen und ist für Säuglinge unter einem Jahr gedacht, jedoch nicht für schwer erkrankte Säuglinge. Lernen Sie jetzt den CoMiSS®-Erkennungstest näher kennen.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Einführung des CoMiSS®: Cow's Milk-related symptom score

Der Cow’s Milk-related Symptom Score (CoMiSS®) ist ein Awareness-Tool, das für Gesundheitsfachkräfte entwickelt wurde, um eine Vielzahl von Symptomen im Zusammenhang mit dem Konsum von Kuhmilch bei Säuglingen zu bewerten. Das Tool ist nicht für Säuglinge mit schweren und lebensbedrohlichen Symptomen vorgesehen, die eindeutig auf eine Kuhmilchallergie (KMA) hinweisen, einschließlich Anaphylaxie, und eine stationäre Aufnahme und Behandlung erfordern.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Studie: Texturmodifizierte Diät bei Dysphagie

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Erklärvideo Mangelernährung

Dieses Erklärvideo vermittelt auf verständliche Weise, woran Mangelernährung erkannt werden kann, welche Screening-Methoden zur Verfügung stehen und welche Maßnahmen in der Ernährungstherapie sinnvoll sind. Es liefert wichtige Fakten zu Prävalenz, zeigt typische Herausforderungen auf und gibt praxisnahe Tipps zum Einsatz von medizinischer Trinkanhrung. Durch die anschauliche Darstellung eignet sich das Video ideal als Orientierungshilfe - sowohl für den klinischen Alltag als auch für Betroffene und Angehörige.

Geeignet für:

  • Onkologie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Erklärvideo Dysphagie

Dieses Erklärvideo vermittelt auf verständliche Weise woran Dysphagie erkannt werden kann, welche Screening-Methoden zur Verfügung stehen und welche Maßnahmen in der Ernährungstherapie sinnvoll sind. Es liefert wichtige Fakten zu Prävalenz, zeigt typische Herausforderungen auf und gibt praxisnahe Tipps zum Einsatz von Andickungspulvern. Durch die anschauliche Darstellung eignet sich das Video ideal als Orientierungshilfe - sowohl für den klinischen Alltag als auch für Betroffene und Angehörige.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Kuhmilchproteinallergie: Von der Diagnose bis zur Behandlung

Professor Christophe Dupont vom Hôpital Necker Enfants Malades in Paris, Frankreich, gibt einen Überblick über Kuhmilchallergie bei Säuglingen und Kleinkindern, und wie man damit umgeht.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Leitfaden: Dehydrierung bei Pflegeheimbewohnern

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
ThickenUP® clear - IDDSI Testmethoden

Um ein sicheres Schlucken zu gewährleisten, muss die Konsistenz eingedickter Flüssigkeiten überprüft werden. Im Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die IDDSI-Konsistenzstufen 1-4 mit dem Spritzen- und Löffelkipptest überprüfen können.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Verdacht auf Kuhmilchallergie?

Haben Sie einen Verdacht auf Kuhmilchallergie? In diesem Video informieren wir Sie umfassend. Die Kuhmilchallergie kann sich durch eine Vielzahl von Anzeichen und Symptomen äußern, die oft unspezifisch sind. Dies kann zu Fehldiagnosen oder Verzögerungen bei der Diagnose führen. Unsere Diagnostik-Sets sowie zusätzliche Tools und Services stehen Ihnen zur Verfügung, um die Diagnose zu erleichtern.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
ThickenUp® clear - Anwendung & Zubereitung

Entdecken Sie ThickenUp® Clear, ein amylase-resistentes Andickungskonzentrat zur Unterstützung bei Dysphagie. Sehen Sie die Anwendung im Video!

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
resource® 2.0 & resource® ULTRA fruit – Produktvideo

Dieses Video stellt die Trinknahrungen resource® 2.0 und resource® ULTRA fruit vor. Es gibt einen kurzen Einblick in die verfügbaren Geschmacksrichtungen und zeigt, wie die Produkte am besten genossen werden können. Ideal für eine schnelle und einfache Orientierung innerhalb der resource® Produktwelt.

Geeignet für:

  • Onkologie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Mehr anzeigen

Fallbeispiele

Kuhmilchallergie bei Babys

Fallbeispiel eines 10 Monate alten Mädchens mit Kuhmilchallergie. Nach einer systemischen Reaktion wurde eine therapeutische Spezialnahrung verschrieben, jedoch nicht eingeführt. Eine Umstellung auf Kuhmilchalternativen und eine feste Mahlzeitenroutine wurden empfohlen.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Kuhmilch- und Hühnereiallergie

Fallbeispiel eines einjährigen Jungen mit Kuhmilch- und Hühnereiallergie. Nach einer Reaktion auf Hühnerei wurden Meidungsempfehlungen ausgesprochen. Verbackene Zubereitungen wurden schrittweise eingeführt. Eine Wiedervorstellung ist in 4-6 Monaten geplant.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Kuhmilchallergie bei Verdacht einer Erdnussallergie

Fallbeispiel eines 6 Monate alten Jungen, der eine Kuhmilchallergie hat und Hühnerei toleriert. Nach einer anaphylaktischen Reaktion erhielt er ein Notfallset. Erdnüsse können in die Ernährung eingeführt werden.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Mehr anzeigen

Webinare

Webinar: Diagnose Kuhmilchallergie

Das Webinar konzentriert sich auf die schnelle und effektive Bewertung von Symptomen im Zusammenhang mit der Kuhmilchallergie (KMA). KMA gehört zu den häufigsten Nahrungsmittelallergien weltweit, doch die Diagnose gestaltet sich aufgrund der Überschneidung von Symptomen mit anderen häufigen Erkrankungen im Kindesalter als herausfordernd. Dies kann sowohl zu Über- als auch Unterdiagnosen führen. Dieses Webinar lädt die Teilnehmer ein, von internationalen Expert:innen zu lernen, wie Cow’s Milk-related Symptom Score (CoMiSS®) bei der genauen Identifizierung von Symptomen helfen und die Gesundheitsergebnisse in der klinischen Praxis verbessern kann. Ziel ist es, das Bewusstsein für KMA zu schärfen und die diagnostischen Praktiken zu optimieren.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Webinar: Mangelernährung & Dysphagie

In diesem Webinar erläutert Heather Keller die Risiken der Mangelernährung bei Erwachsenen mit Dysphagie und präsentiert effektive Methoden zur Erkennung und Prävention. Sie teilt praktische Tipps, Ressourcen und Tools, um Familien und Patienten zu unterstützen.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Webinar: Onkologie Ernährungsstrategien

In dieser Präsentation beleuchtet Dr. Vickie Baracos die klinischen Herausforderungen der krebsbedingten Mangelernährung und stellt aktuelle ernährungsbezogene Leitlinien vor. Sie diskutiert sowohl pharmakologische als auch ernährungsphysiologische Ansätze, um Mangelernährung zu behandeln. Ziel ist es, eine einheitliche Strategie zu entwickeln, die die Patientenversorgung in der Onkologie verbessert und die Lebensqualität von Krebspatienten optimiert.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Mehr anzeigen

FAQs

ThickenUP® clear FAQs (häufige Fragen)

Das FAQ-Dokument (Frequently Asked Questions) bietet eine kompakte Übersicht zu häufig gestellten Fragen rund um das Andickungspulver ThickenUP® clear. Es enthält wichtige Informationen zur richtigen Lagerung, Haltbarkeit und Anwendung sowie detaillierte Angaben zum Produkt und dessen Eignung für verschiedene Patient:innengruppen. 

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Mehr anzeigen

E-Learnings

E-Learning zur IDDSI-Grundstruktur

E-Learning für medizinisches Fachpersonal, das in Zusammenarbeit mit der International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI) entwickelt wurde. Jeder Mensch mit Dysphagie ist einzigartig. Daher ist es immer ratsam, dass eine umfassende Schluckuntersuchung durchführt wird, um die geeigneten Stufen der Flüssigkeitskonsistenz und Lebensmitteltextur zu identifizieren. Dies ermöglicht es den Patient:innen, wieder sicher und effizient zu schlucken. Die International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI) hat eine grundlegende Struktur entwickelt, die eine gemeinsame Terminologie zur Beschreibung von Lebensmitteltexturen und Flüssigkeitskonsistenzen bietet. Diese Struktur umfasst 8 Stufen, die es ermöglichen, die Fließeigenschaften oder die Textur von Produkten zu bestätigen. Das Ziel ist es, die Sicherheit von Personen mit Dysphagie zu verbessern. Darüber hinaus bietet die IDDSI eine Reihe von Testmethoden, die von verschiedenen Fachleuten, einschließlich medizinischem Fachpersonal, verwendet werden können, um die Stufe einer Flüssigkeit oder eines Lebensmittels in der IDDSI-Grundstruktur zu bestimmen. Kursinhalte: 1. Einführung in das Themengebiet der Dysphagie und die Bedeutung der IDDSI-Grundstruktur 2. Die IDDSI-Grundstruktur: Beschreibungen und Eigenschaften der einzelnen Stufen 3. Die IDDSI-Testmethoden 4. IDDSI in der klinischen Praxis

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Mehr anzeigen
Weitere Inhalte, die Sie interessieren könnten
Entscheidungsleitfaden für Sondennahrung bei Komplikationen

Der Entscheidungsleitfaden für Sondennahrung bei Komplikationen bietet eine strukturierte Übersicht über die verschiedenen Aspekte der Sondennahrung, einschließlich spezifischer Empfehlungen zur Anpassung der Ernährung an individuelle medizinische Bedingungen wie Erbrechen, Diarrhö und Resorptionsstörungen.

Geeignet für:

  • Intensivmedizin/Pflege
  • Home Care
  • Onkologie
Rund um die Verordnungfähigkeit von Modulen® IBD

Der Verordnungsleitfaden zu Modulen® IBD gibt einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Verordnung dieser enteralen Ernährungstherapie bei Morbus Crohn.

Geeignet für:

  • Innere Medizin
  • Gastroenterologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
FAQ: CDED mit ModuLife®

Die Broschüre zu häufig gestellten Fragen (FAQ) zur Crohn’s Disease Exclusion Diet (CDED) mit ModuLife® bietet umfassende Informationen zu diesem innovativen Diätmanagement bei Morbus Crohn. Sie enthält detaillierte Erklärungen zu den Ernährungsprinzipien, erlaubten Lebensmitteln und Phasenmodellen sowie praxisnahe Antworten auf häufige Fragen.

Geeignet für:

  • Innere Medizin
  • Gastroenterologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Studien zur EEN bei Kindern & Jugendlichen mit Modulen® IBD

Die Studienübersicht zu Modulen® IBD bietet eine chronologische Darstellung der wichtigsten klinischen Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit dieser enteralen Ernährungstherapie bei Morbus Crohn. Sie enthält detaillierte Informationen zu Studiendesigns, klinischen Ergebnissen und Vergleichsdaten mit anderen Therapien wie Kortikosteroiden.

Geeignet für:

  • Innere Medizin
  • Gastroenterologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Produktdatenblatt Modulen® IBD

Das Produktdatenblatt zu Modulen® IBD enthält detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Nährwertangaben und der vollständigen Zusammensetzung. Zusätzlich sind Hinweise zur Lagerung und Anwendung sowie die Bestellinformationen aufgeführt.

Geeignet für:

  • Innere Medizin
  • Gastroenterologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Checkliste: Modulen Aufklärung

Die Checkliste für das Aufklärungsgespräch zum Einsatz von Modulen® IBD unterstützt medizinisches Fachpersonal bei der strukturierten und umfassenden Beratung von Patient:innen.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Innere Medizin
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Ernährungsstatus dokumentieren und Modulen® IBD verordnen

Die Checkliste zur Verordnung von Modulen® IBD bei Morbus Crohn bietet eine strukturierte Hilfestellung für Ärzt:innen zur Prüfung und Dokumentation des Ernährungszustands sowie zur Auswahl geeigneter ernährungstherapeutischer Maßnahmen.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Innere Medizin
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Infografik Ernährungsschema mit Modulen® IBD

Die Infografik zum Ernährungsschema mit Modulen® IBD visualisiert anschaulich die Struktur und Phasen der Ernährungstherapie bei Morbus Crohn. Sie zeigt die prozentuale Verteilung von Modulen® IBD und normaler Nahrung in den verschiedenen Phasen (Akuter Schub, Ausklingender Schub, Remission) sowie die empfohlene Dauer jeder Phase.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Gastroenterologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Infografik: ModuLife® Phasenmodell

In der ersten Phase sind Lebensmittel streng empfohlen und bestehen aus Obst, Gemüse, Huhn, Eiern, einfachen und komplexen Kohlenhydraten. Das Ziel der ersten sechs Wochen dieses Programms ist es, eine Remission einzuleiten, daher ist der Ernährungsplan in der ersten Phase strenger. Lebensmittel, von denen man weiß, dass sie Inhaltsstoffe enthalten, die die Darmschleimhaut beeinträchtigen, die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut erhöhen oder in Verdacht stehen, eine Dysbiose hervorzurufen, werden ausgeschlossen oder in ihrer Menge begrenzt. Es folgt die zweite Phase, in der die Liste der erlaubten Lebensmittel erweitert wird. In der dritten Phase ab Woche 13 wird der Speiseplan weiter gelockert. Trotzdem gibt es Lebensmittel, die weiterhin streng vermieden werden sollten.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Innere Medizin
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Infografik: Grundprinzipien der CDED mit Modulen® IBD

Grundprinzipien der CDED, angelehnt an Levine et al. 2019 und Sigall-Boneh et al. 2014. ModuLife® kann die Herausforderungen, die wir bei einer ausschließlichen enteralen Ernährungstherapie (EEN) erleben, überwinden, da das Therapiekonzept: auf eine ausgewogene Ernährung ausgelegt ist. lösliche Ballaststoffe und weitere Substrate, die für die Bildung von SCFA erforderlich sind, umfasst. auch langfristig durchgeführt werden kann und die Induktion und Aufrechterhaltung der Remission unterstützt. auf normalen Lebensmitteln in Kombination mit Modulen® IBD basiert und somit die Compliance erhöht.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Innere Medizin
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Infografik: Herausforderungen der enteralen Ernährung

Abbildung der am häufigsten berichteten Barrieren und einschränkenden Faktoren bei der Verwendung einer EEN, in Anlehnung an Navas-Lopez et al. 2014.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Innere Medizin
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Infografik: Vergleich EEN vs. CDED + PEN

Die Infografik zum Vergleich von Exklusiver Enteraler Ernährung (EEN) mit der Crohn’s Disease Exclusion Diet (CDED) in Kombination mit Partieller Enterale Ernährung (PEN) zeigt die Ergebnisse einer 12-wöchigen klinischen Studie nach Levine et al. 2019.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Innere Medizin
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik