In dieser Studie analysieren Rima Nasrah und ihre Mitautoren die Hindernisse, die Patienten mit Kachexie daran hindern, empfohlene Ernährungsratschläge zu befolgen. Kachexie, ein häufiges Syndrom bei Krebspatienten, ist mit einer verringerten Nahrungsaufnahme und erheblichem Gewichtsverlust verbunden. Die Ergebnisse zeigen, dass 89% der untersuchten Patienten mindestens eine wesentliche Barriere aufwiesen, wobei viele dieser Barrieren nicht mit Symptomen in Verbindung standen. Die Studie hebt hervor, dass diese Barrieren dynamisch sind und sich im Verlauf der Behandlung ändern können. Eine kontinuierliche Bewertung und das Fachwissen eines multidisziplinären Teams sind entscheidend, um die Ernährungsinterventionen zu optimieren und die Lebensqualität der Patienten zu fördern
Exklusive Inhalte für medizinisches Fachpersonal
Studie: Ernährungsberatung bei Kachexie
- 14.04.2025
Diese Studie beschreibt ein Pilotprojekt, das in einer orthopädischen Traumatologieeinheit in Calgary, Kanada, durchgeführt wurde, um die Nahrungsaufnahme bei postoperativen Patienten mit Hüftfrakturen zu verbessern. Unterernährung und Mangelernährung sind häufige Probleme bei älteren Menschen und erhöhen das Risiko für gesundheitliche Komplikationen wie Frakturen und Infektionen. Die Ergebnisse des Projekts zielen darauf ab, die Ernährungsversorgung dieser vulnerablen Patientengruppe zu optimieren, um die Genesung zu beschleunigen und die Morbidität zu reduzieren.
Diese Studie thematisiert den unzureichenden Zugang zur Ernährungsversorgung in ambulanten Krebszentren in den USA und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Oncology Nutrition Dietetic Practice Group hat einen strategischen Plan entwickelt, um die Lücken in der onkologischen Ernährungsversorgung zu identifizieren und anzugehen. Ziel ist es, den Zugang zur Ernährungsversorgung für Krebspatienten von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Nachsorge zu verbessern. Die Studie beschreibt die bisherigen Fortschritte und skizziert zukünftige Schritte zur Förderung einer umfassenden Ernährungsversorgung in der Onkologie
Diese Studie untersucht die weit verbreitete Problematik der Mangelernährung bei Patienten mit neuroendokrinen Neoplasien (NEN). Die Ergebnisse zeigen, dass 21-25% der Patienten von Mangelernährung betroffen sind, was signifikante Auswirkungen auf die Behandlungsdauer und die langfristige Überlebensrate hat. Insbesondere Patienten mit hochgradigen neuroendokrinen Karzinomen und fortschreitender Erkrankung weisen ein erhöhtes Risiko für Mangelernährung und damit verbundene schlechtere Behandlungsergebnisse auf. Die Studie hebt die Notwendigkeit hervor, Mangelernährung systematisch zu diagnostizieren und zu behandeln, um die klinischen Ergebnisse zu verbessern
In dieser Studie wird die entscheidende Rolle des Ernährungsmanagements bei Patienten mit Kopf- und Halskrebs hervorgehoben, da bis zu 80% dieser Patienten aufgrund ihres Lebensstils und der krankheitsbedingten Risikofaktoren mangelernährt sind. Die Implementierung eines effektiven Ernährungsmanagementsystems in Kliniken für Kopf- und Halskrebs ist oft unzureichend, was negative Auswirkungen auf die klinischen Ergebnisse und die Überlebensraten hat. Die Studie bietet grundlegende Informationen zum perioperativen Stoffwechsel und gibt Empfehlungen für die klinische Praxis, um die Ernährungssituation dieser Patienten zu verbessern und somit ihre Genesung zu fördern.
Diese Studie befasst sich mit der Verbesserung der Wirksamkeit von Ernährungszusätzen bei hospitalisierten älteren Patienten, die häufig an Protein-Energie-Mangelernährung leiden. Durch die frühzeitige Identifizierung von Patienten mit Mangelernährungsrisiko (mit Hilfe des Mini Nutritional Assessment) und die Implementierung eines Programms, das Ernährung als Medikament betrachtet, konnte die Compliance der Patienten signifikant gesteigert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die gezielte Ernährungstherapie zu einer besseren Nahrungsaufnahme, Gewichtssteigerung und einer verkürzten Krankenhausaufenthaltsdauer führt. Diese Studie hebt die Notwendigkeit hervor, systematische Ernährungsinterventionen im Akutpflegebereich für ältere Menschen zu etablieren.
In diesem kurzen Video erfahren Sie, warum Protein eine entscheidende Rolle für das gesunde Altern spielt. Proteine sind nicht nur der Grundbaustein für Muskelmasse, Kollagen und Hormone, sondern beeinflussen auch unsere Mobilität und Gehirnfunktion. Entdecken Sie 10 wichtige Fakten über Proteine und dessen vielfältige Funktionen im Körper, von Enzymen bis hin zu Antikörpern!
Dieses Rezeptheft enthält 48 leckere Rezeptideen für den Alltag von Patient:innen mit Mangelernährung und/oder Dysphagie. Vom Frühstück über Vorspeisen und Hauptspeisen bis hin zu Nachspeisen wird alles abgedeckt, um den Einsatz von Trinknahrung und konsistenzadaptierten Speisen im Alltag so abwechslungsreich wie mögich zu gestalten. Neben den unterschiedlichsten Gerichten finden sich im Rezeptheftheft auch kompakte Informationen zu den verwendeten Produkten sowie praktische Anwendungstipps wieder.
Dieser übersichtliche Flyer für Patient:innen erklärt verständlich, warum Mangelernährung ein ernstzunehmendes Thema ist und wie resource® Trinknahrungen gezielt dabei helfen, den Nährstoffbedarf zu decken. Mit verständlichen Infos, praxisnahen Tipps und einer Übersicht der resource® Produkte bietet er Betroffenen und deren Angehörigen eine erste Orientierung und begleitet sie unterstützend während der Ernährungstherapie.
In dieser Präsentation beleuchtet Dr. Vickie Baracos die klinischen Herausforderungen der krebsbedingten Mangelernährung und stellt aktuelle ernährungsbezogene Leitlinien vor. Sie diskutiert sowohl pharmakologische als auch ernährungsphysiologische Ansätze, um Mangelernährung zu behandeln. Ziel ist es, eine einheitliche Strategie zu entwickeln, die die Patientenversorgung in der Onkologie verbessert und die Lebensqualität von Krebspatienten optimiert.
Dieses Erklärvideo vermittelt auf verständliche Weise, woran Mangelernährung erkannt werden kann, welche Screening-Methoden zur Verfügung stehen und welche Maßnahmen in der Ernährungstherapie sinnvoll sind. Es liefert wichtige Fakten zu Prävalenz, zeigt typische Herausforderungen auf und gibt praxisnahe Tipps zum Einsatz von medizinischer Trinkanhrung. Durch die anschauliche Darstellung eignet sich das Video ideal als Orientierungshilfe - sowohl für den klinischen Alltag als auch für Betroffene und Angehörige.
Das Gewichtsprotokoll ermöglicht eine regelmäßige und strukturierte Erfassung des Körpergewichts von Patient:innen, um ungewollten Gewichtsverlust frühzeitig zu erkennen. Es bietet eine verlässliche Verlaufsdokumentation, die fundierte Entscheidungen in der Ernährungstherapie erleichtert. Patient:innen hilft es, ihr Gewicht eigenständig zu überwachen und relevante Begleitsymptome, die das Essverhalten beeinflussen, systematisch zu erfassen. Ein anschauliches Beispiel sowie weiterführende Informationen zu Mangelernährung unterstützen Patient:innen, das Gewichtsprotokoll korrekt auszufüllen.
Das Mini Nutritional Assessment (MNA®) in der Kurzform besteht aus sechs Fragen und ermöglicht eine schnelle Ersteinschätzung des Ernährungszustands innerhalb von etwa fünf Minuten. Erfasst werden Aspekte wie Nahrungsaufnahme, Gewichtsverlust, Mobilität, psychischer Stress oder akute Erkrankungen, neuropsychologische Probleme sowie der Body-Mass-Index (BMI) oder alternativ der Wadenumfang. Basierend auf der erzielten Punktzahl kann festgestellt werden, ob eine Person gut ernährt ist, ein Risiko für eine Mangelernährung besteht oder bereits mangelernährt ist. Das MNA® ist besonders nützlich in klinischen Einrichtungen sowie in der ambulanten und stationären Altenpflege, da es ohne Laborwerte durchgeführt werden kann.