Exklusive Inhalte für medizinisches Fachpersonal

Fach-Newsletter

Dysphagie

Highlight des Monats

Video: Flüssigkeitszufuhr bei Dysphagie managen
  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik

Video: Flüssigkeitszufuhr bei Dysphagie managen

Mehr anzeigen

Videos

Video: Flüssigkeitszufuhr bei Dysphagie managen

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Studie: Texturmodifizierte Diät bei Dysphagie

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Erklärvideo Dysphagie

Dieses Erklärvideo vermittelt auf verständliche Weise woran Dysphagie erkannt werden kann, welche Screening-Methoden zur Verfügung stehen und welche Maßnahmen in der Ernährungstherapie sinnvoll sind. Es liefert wichtige Fakten zu Prävalenz, zeigt typische Herausforderungen auf und gibt praxisnahe Tipps zum Einsatz von Andickungspulvern. Durch die anschauliche Darstellung eignet sich das Video ideal als Orientierungshilfe - sowohl für den klinischen Alltag als auch für Betroffene und Angehörige.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Leitfaden: Dehydrierung bei Pflegeheimbewohnern

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
ThickenUP® clear - IDDSI Testmethoden

Um ein sicheres Schlucken zu gewährleisten, muss die Konsistenz eingedickter Flüssigkeiten überprüft werden. Im Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die IDDSI-Konsistenzstufen 1-4 mit dem Spritzen- und Löffelkipptest überprüfen können.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
ThickenUp® clear - Anwendung & Zubereitung

Entdecken Sie ThickenUp® Clear, ein amylase-resistentes Andickungskonzentrat zur Unterstützung bei Dysphagie. Sehen Sie die Anwendung im Video!

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Mehr anzeigen

Infomaterial & -grafiken

resource® instant Mehrkornbrei Früchte

Die resource® instant Breie Produktblätter beinhalten alle wichtigen Informationen zu den reichhaltigen Getreidebreien mit den Geschmacksrichtungen 7 Kornbrei und Mehrkornfrüchtebrei. Unter anderem umfassen sie die Produkteigenschaften, Indikationen, Dosierung, Lagerung, Nährwertinformationen und Zutatenliste der Produkte. 

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Leben mit Dysphagie-Broschüre

Die Broschüre "Leben mit Dyspahgie" behandelt alle wichtigen Kernfragen zum Thema Schluckstörung für Patient:innen, die kürzlich ihre Diagnose erhalten haben. Als Leitfaden zum Umgang mit der Diagnose “Schluckstörung” im Alltag kann sie auch Angehörigen helfen, den neuen Alltag selbstbewusster zu meistern. Unter anderem enthält sie Informaitonen zum sicheren Schlucken, Trinken und Essen, eine Anleitung zum richtigen Andicken sowie Rezepttipps und eine Erklärung zu den IDDSI-Stufen. 

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
resource® dessert 2.0 und instant Breie Patient:innen-Flyer

Diese Patient:innen-Flyer informiert Betroffene mit Mangelernährung und/oder Dyphagie über die konsistenzadaptierte Trinknahrung resource® dessert 2.0 sowie über die schnell zubereiteten und reichhaltigen resource® instant Breie. Die leckere Creme zum Löffeln gibt es in den Geschmacksrichtungen Vanille, Schokolade und Pfirsich, während die vitamin- und mineralstoffreiche Breie in den Varianten 7 Kornbrei und Mehrkornfrüchtebrei erhältlich sind.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Dysphagie-Therapieleitfaden

Der Dysphagie-Therapieleitfaden gibt kompakt und übersichtlich im A4-Format eine Anleitung zur Vorgehensweise und Therapie bei Patient:innen mit Schluckstörungen. Er umfasst die Fakten zu Dysphagie wie Prävalenz, Ursachen, Folgen und Anzeichen, die Beurteilung (Anamnese und Screening) sowie das Ernährungsmanagement inklusive der Konsistenzadaptierung von Speisen und Getränken. 

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
resource® dessert 2.0 Produktblätter

Die resource® dessert 2.0 Produktblätter beinhalten alle wichtigen Informationen zur energie- und eiweißreichen, konsistenzadaptierten Trinknahrung (Creme) mit den Geschmacksrichtungen Vanille, Schokolade und Pfirsich. Unter anderem umfassen sie die Produkteigenschaften, Indikationen, Dosierung, Lagerung, Nährwertinformationen und Zutatenliste der Produkte. 

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
ThickenUP® Produktblatt

Das ThickenUP® Produktblatt beinhält alle wichtigen Informationen zum geschmacksneutralen Andickungspulver ThickenUP®. Unter anderem umfasst es die Produkteigenschaften, Indikationen, Dosierung, Lagerung, Nährwertinformationen und Zutatenliste des Produkts. 

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Vergleichsblatt "Andickungspulver"

Das Vergleichsblatt "Andickungspulver" gibt Auskunft über die Eigenschaften und Unterschiede von xanthan- und stärkebasierten Andickungspulvern. Übersichtlich werden wichtige Eigenschaften für Dypshagie-Patient:innen wie Amylaseresistenz, Geschmacksneutralität oder gleichbleibende Konsistenz aufgegriffen und gegenübergestellt.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Dysphagie-Rezeptheft

Dieses Rezeptheft enthält 48 leckere Rezeptideen für den Alltag von Patient:innen mit Mangelernährung und/oder Dysphagie. Vom Frühstück über Vorspeisen und Hauptspeisen bis hin zu Nachspeisen wird alles abgedeckt, um den Einsatz von Trinknahrung und konsistenzadaptierten Speisen im Alltag so abwechslungsreich wie mögich zu gestalten. Neben den unterschiedlichsten Gerichten finden sich im Rezeptheftheft auch kompakte Informationen zu den verwendeten Produkten sowie praktische Anwendungstipps wieder.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
ThickenUP® clear Produktblatt

Das ThickenUP® Produktblatt beinhält alle wichtigen Informationen zum  amylaseresistenten und geschmacksneutralen Andickungspulver ThickenUP® clear. Unter anderem umfasst es die Produkteigenschaften, Indikationen, Dosierung, Lagerung, Nährwertinformationen und Zutatenliste des Produkts. 

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
ThickenUP® clear Dosierschema nach IDDSI

Das ThickenUP® clear Dosierschema nach IDDSI zeig die richtige Dosierung des amylaseresistenten Andickungspulvers ThickenUP clear gemäß der Das Infoblatt eignet sich optimal zum Ausdrucken und Aufhängen - immer im Blickfeld sobald es benötigt wird. 

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Dysphagie und ThickenUP® clear- Patient:innen-Flyer

Der Dysphagie und ThickenUP® clear- Patient:innen-Flyer informiert Betroffene sowie deren Angheörige über das Thema Schluckstörung und Andickungspulver. Unter anderem beantwortet er foglende Fragen: Wie erkenne ich eine Schluckstörung? Wer kann helfen?  Was kann man selbst oder als Angehöriger tun? Darüber hinaus beinhaltet er eine Anleitung zum richtigen Andicken und die Vorteile des amylaseresistenten Andickungspulvers ThickenUP® clear.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
IDDSI-Leitfaden

Dieser Leitfaden befasst sich im Detail mit dem IDDSI-Modell für konsistenzadaptierte Speisen und Getränke bei Dysphagie-Patient:innen. Er umfasst die IDDSI-Pyramide mit allen 7 Stufen, ausführliche Definitionen jedes Levels sowie die zugehörigen Testmethoden, die mittels Text und Bild anschaulich dargestellt werden. Die International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI) entwickelte standardisierte Definitionen und global einheitlichen Terminologien für textur-modifizierte Speisen. Ziel ist es, den Alltag von Dysphagie-Patient:innen, Pflegekräften und allen anderen medizinischen Fachkräften zu erleichtern sowie die Sicherheit und Einheitlichkeit in der Behandlung durch validierte Testmethoden zu gewährleisteten. Nestlé Health Science wendet das IDDSI-Modell seit 2019 beim Dysphagie-Portfolio an.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Dysphagie- und ThickenUP® clear-Fachfolder

Der Dysphagie- und ThickenUP® clear-Fachfolder umfasst alle fachlich relevanten Informationen zu Schluckstörungen und Andickungspulver. Von der Prävalenz über die Ursachen und Folgen einer Dysphagie bis hin zum Screening gibt der Folder einen kompakten Überblick zum Thema. Ebenso behandelt wird die Konsistsenzadaptierung von Speisen und Getränken, das IDDSI-Modell sowie die Vorteile und richtige Anwendung des amylaseresistenten Andickungspulvers ThickenUP® clear.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Mehr anzeigen

Webinare

Webinar: Mangelernährung & Dysphagie

In diesem Webinar erläutert Heather Keller die Risiken der Mangelernährung bei Erwachsenen mit Dysphagie und präsentiert effektive Methoden zur Erkennung und Prävention. Sie teilt praktische Tipps, Ressourcen und Tools, um Familien und Patienten zu unterstützen.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Mehr anzeigen

Artikel & Studien

ThickenUP® clear-Studien-Übersicht

Die ThickenUP® clear-Studien-Übersicht gibt einen Überblick zu den verschiedenen Studien, die im Zeitverlauf von der Markteinführung bis 2023 mit dem Andickungspulver ThickenUP® clear durchgeführt wurden.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Publikation: Flüssigkeitsmanagement bei Dysphagie

Der Schluckvorgang ist ein komplexer Prozess, und bei Schwierigkeiten mit dem Schlucken von Flüssigkeiten werden diese verdickt, um die Sicherheit und Effizienz zu verbessern. Faktoren wie Viskosität, Fließgrenze und Gleiteigenschaften des Bolus sind entscheidend für ein sicheres Schlucken. Studien haben gezeigt, dass Xanthan-Gummi im Vergleich zu anderen Verdickungsmitteln die besten Eigenschaften aufweist. Es ist wichtig, dass Fachkräfte für Dysphagie die geeignete 'Verdickungsdosis' für jeden Patienten ermitteln, um den unterschiedlichen Formen der Dysphagie gerecht zu werden.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Publikation: Management der Flüssigkeitszufuhr bei Dysphagie

Dysphagie führt häufig zu einer verminderten Nahrungsaufnahme und kann zu Dehydration sowie Mangelernährung führen. Die Herausforderung der Flüssigkeitszufuhr ist besonders groß für Personen mit Dysphagie, da gängige Getränke wie Wasser, Tee und Saft schnell fließende Flüssigkeiten sind, die das sichere Schlucken gefährden können. Aspiration, bei der Flüssigkeiten in die Atemwege gelangen, kann zu schwerwiegenden Folgen wie Pneumonie führen, insbesondere bei älteren Menschen, die Unterstützung beim Essen benötigen. Dieses Papier untersucht die Prävalenz von Dysphagie, die damit verbundenen Risikofaktoren und die Auswirkungen auf die Gesundheit. Es werden auch Strategien zur Verbesserung der Flüssigkeitsaufnahme vorgestellt, um sicherzustellen, dass Personen mit Dysphagie angemessen hydriert werden, ohne das Risiko einer Aspiration einzugehen.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Studie: Flüssigkeitskonsistenz und Schlucksicherheit

In dieser Studie untersuchen James C Borders und Catriona M Steele den Einfluss der Flüssigkeitskonsistenz auf das Risiko von Penetration und Aspiration beim Schlucken. Durch die Analyse von zwei umfangreichen Datensätzen zeigen die Autoren, dass dünne Flüssigkeiten signifikant höhere Raten an Penetration und Aspiration aufweisen als dickere Flüssigkeiten. Die Ergebnisse belegen, dass die Wahrscheinlichkeit von Schluckkomplikationen mit zunehmender Dicke der Flüssigkeit abnimmt, wobei bereits leicht dicke Flüssigkeiten das Risiko deutlich reduzieren können. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die klinische Praxis und die Entwicklung sicherer Ernährungsstrategien für Patienten mit Schluckstörungen.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Publikation: Pürierte Lebensmittel bei Dysphagie

In der aktuellen Ausgabe des Clinical Nutrition Highlights erwarten Sie folgende Themen:  Ernährung bei Dysphagie: Eine umfassende Analyse der Herausforderungen und Lösungen.  Texturierte, modifizierte Diäten: Diskussion über deren Anwendung in Gemeinschaften und institutionellen Einrichtungen.  Nährstoffdichte und Kosteneffizienz: Vorteile von kommerziellen, pürierten Lebensmitteln.  Schulung des Personals: Notwendigkeit einer standardisierten Kommunikation im Umgang mit dysphagie-spezifischen Diäten.  Multidisziplinäre Zusammenarbeit: Die Rolle von Ernährungsberatern und Logopäden bei der Entwicklung effektiver Richtlinien. 

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
ThickenUP® clear-Compendium of Scientific Literature

Das ThickenUP® clear-Compendium of Scientific Literature gibt in Form eines interaktiven, klickbaren PDFs einen Einblick in 18 Studien mit dem Andickungspulver ThickenUP® clear und umfasst deren Ziele, Methodiken, Ergebnisse und Schlussfolgerungen – von realen Evidenzstudien, Interventionsstudien über pro- und retrospektive Studien bis hin zu open-label und rheologischen Studien an Patient:innen mit oropharyngealer Dysphagie.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Mehr anzeigen

FAQs

ThickenUP® clear FAQs (häufige Fragen)

Das FAQ-Dokument (Frequently Asked Questions) bietet eine kompakte Übersicht zu häufig gestellten Fragen rund um das Andickungspulver ThickenUP® clear. Es enthält wichtige Informationen zur richtigen Lagerung, Haltbarkeit und Anwendung sowie detaillierte Angaben zum Produkt und dessen Eignung für verschiedene Patient:innengruppen. 

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Mehr anzeigen

E-Learnings

E-Learning zur IDDSI-Grundstruktur

E-Learning für medizinisches Fachpersonal, das in Zusammenarbeit mit der International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI) entwickelt wurde. Jeder Mensch mit Dysphagie ist einzigartig. Daher ist es immer ratsam, dass eine umfassende Schluckuntersuchung durchführt wird, um die geeigneten Stufen der Flüssigkeitskonsistenz und Lebensmitteltextur zu identifizieren. Dies ermöglicht es den Patient:innen, wieder sicher und effizient zu schlucken. Die International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI) hat eine grundlegende Struktur entwickelt, die eine gemeinsame Terminologie zur Beschreibung von Lebensmitteltexturen und Flüssigkeitskonsistenzen bietet. Diese Struktur umfasst 8 Stufen, die es ermöglichen, die Fließeigenschaften oder die Textur von Produkten zu bestätigen. Das Ziel ist es, die Sicherheit von Personen mit Dysphagie zu verbessern. Darüber hinaus bietet die IDDSI eine Reihe von Testmethoden, die von verschiedenen Fachleuten, einschließlich medizinischem Fachpersonal, verwendet werden können, um die Stufe einer Flüssigkeit oder eines Lebensmittels in der IDDSI-Grundstruktur zu bestimmen. Kursinhalte: 1. Einführung in das Themengebiet der Dysphagie und die Bedeutung der IDDSI-Grundstruktur 2. Die IDDSI-Grundstruktur: Beschreibungen und Eigenschaften der einzelnen Stufen 3. Die IDDSI-Testmethoden 4. IDDSI in der klinischen Praxis

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Mehr anzeigen
Weitere Inhalte, die Sie interessieren könnten
Video: Flüssigkeitszufuhr bei Dysphagie managen

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
resource® instant Mehrkornbrei Früchte

Die resource® instant Breie Produktblätter beinhalten alle wichtigen Informationen zu den reichhaltigen Getreidebreien mit den Geschmacksrichtungen 7 Kornbrei und Mehrkornfrüchtebrei. Unter anderem umfassen sie die Produkteigenschaften, Indikationen, Dosierung, Lagerung, Nährwertinformationen und Zutatenliste der Produkte. 

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Webinar: Mangelernährung & Dysphagie

In diesem Webinar erläutert Heather Keller die Risiken der Mangelernährung bei Erwachsenen mit Dysphagie und präsentiert effektive Methoden zur Erkennung und Prävention. Sie teilt praktische Tipps, Ressourcen und Tools, um Familien und Patienten zu unterstützen.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Studie: Texturmodifizierte Diät bei Dysphagie

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
ThickenUP® clear-Studien-Übersicht

Die ThickenUP® clear-Studien-Übersicht gibt einen Überblick zu den verschiedenen Studien, die im Zeitverlauf von der Markteinführung bis 2023 mit dem Andickungspulver ThickenUP® clear durchgeführt wurden.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Publikation: Flüssigkeitsmanagement bei Dysphagie

Der Schluckvorgang ist ein komplexer Prozess, und bei Schwierigkeiten mit dem Schlucken von Flüssigkeiten werden diese verdickt, um die Sicherheit und Effizienz zu verbessern. Faktoren wie Viskosität, Fließgrenze und Gleiteigenschaften des Bolus sind entscheidend für ein sicheres Schlucken. Studien haben gezeigt, dass Xanthan-Gummi im Vergleich zu anderen Verdickungsmitteln die besten Eigenschaften aufweist. Es ist wichtig, dass Fachkräfte für Dysphagie die geeignete 'Verdickungsdosis' für jeden Patienten ermitteln, um den unterschiedlichen Formen der Dysphagie gerecht zu werden.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Publikation: Management der Flüssigkeitszufuhr bei Dysphagie

Dysphagie führt häufig zu einer verminderten Nahrungsaufnahme und kann zu Dehydration sowie Mangelernährung führen. Die Herausforderung der Flüssigkeitszufuhr ist besonders groß für Personen mit Dysphagie, da gängige Getränke wie Wasser, Tee und Saft schnell fließende Flüssigkeiten sind, die das sichere Schlucken gefährden können. Aspiration, bei der Flüssigkeiten in die Atemwege gelangen, kann zu schwerwiegenden Folgen wie Pneumonie führen, insbesondere bei älteren Menschen, die Unterstützung beim Essen benötigen. Dieses Papier untersucht die Prävalenz von Dysphagie, die damit verbundenen Risikofaktoren und die Auswirkungen auf die Gesundheit. Es werden auch Strategien zur Verbesserung der Flüssigkeitsaufnahme vorgestellt, um sicherzustellen, dass Personen mit Dysphagie angemessen hydriert werden, ohne das Risiko einer Aspiration einzugehen.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Studie: Flüssigkeitskonsistenz und Schlucksicherheit

In dieser Studie untersuchen James C Borders und Catriona M Steele den Einfluss der Flüssigkeitskonsistenz auf das Risiko von Penetration und Aspiration beim Schlucken. Durch die Analyse von zwei umfangreichen Datensätzen zeigen die Autoren, dass dünne Flüssigkeiten signifikant höhere Raten an Penetration und Aspiration aufweisen als dickere Flüssigkeiten. Die Ergebnisse belegen, dass die Wahrscheinlichkeit von Schluckkomplikationen mit zunehmender Dicke der Flüssigkeit abnimmt, wobei bereits leicht dicke Flüssigkeiten das Risiko deutlich reduzieren können. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die klinische Praxis und die Entwicklung sicherer Ernährungsstrategien für Patienten mit Schluckstörungen.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Erklärvideo Dysphagie

Dieses Erklärvideo vermittelt auf verständliche Weise woran Dysphagie erkannt werden kann, welche Screening-Methoden zur Verfügung stehen und welche Maßnahmen in der Ernährungstherapie sinnvoll sind. Es liefert wichtige Fakten zu Prävalenz, zeigt typische Herausforderungen auf und gibt praxisnahe Tipps zum Einsatz von Andickungspulvern. Durch die anschauliche Darstellung eignet sich das Video ideal als Orientierungshilfe - sowohl für den klinischen Alltag als auch für Betroffene und Angehörige.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Leben mit Dysphagie-Broschüre

Die Broschüre "Leben mit Dyspahgie" behandelt alle wichtigen Kernfragen zum Thema Schluckstörung für Patient:innen, die kürzlich ihre Diagnose erhalten haben. Als Leitfaden zum Umgang mit der Diagnose “Schluckstörung” im Alltag kann sie auch Angehörigen helfen, den neuen Alltag selbstbewusster zu meistern. Unter anderem enthält sie Informaitonen zum sicheren Schlucken, Trinken und Essen, eine Anleitung zum richtigen Andicken sowie Rezepttipps und eine Erklärung zu den IDDSI-Stufen. 

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
resource® dessert 2.0 und instant Breie Patient:innen-Flyer

Diese Patient:innen-Flyer informiert Betroffene mit Mangelernährung und/oder Dyphagie über die konsistenzadaptierte Trinknahrung resource® dessert 2.0 sowie über die schnell zubereiteten und reichhaltigen resource® instant Breie. Die leckere Creme zum Löffeln gibt es in den Geschmacksrichtungen Vanille, Schokolade und Pfirsich, während die vitamin- und mineralstoffreiche Breie in den Varianten 7 Kornbrei und Mehrkornfrüchtebrei erhältlich sind.

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Dysphagie-Therapieleitfaden

Der Dysphagie-Therapieleitfaden gibt kompakt und übersichtlich im A4-Format eine Anleitung zur Vorgehensweise und Therapie bei Patient:innen mit Schluckstörungen. Er umfasst die Fakten zu Dysphagie wie Prävalenz, Ursachen, Folgen und Anzeichen, die Beurteilung (Anamnese und Screening) sowie das Ernährungsmanagement inklusive der Konsistenzadaptierung von Speisen und Getränken. 

Geeignet für:

  • Logopädie
  • Pflege
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik