In diesem Webinar erläutert Heather Keller die Risiken der Mangelernährung bei Erwachsenen mit Dysphagie und präsentiert effektive Methoden zur Erkennung und Prävention. Sie teilt praktische Tipps, Ressourcen und Tools, um Familien und Patienten zu unterstützen.
In diesem Webinar erläutert Heather Keller die Risiken der Mangelernährung bei Erwachsenen mit Dysphagie und präsentiert effektive Methoden zur Erkennung und Prävention. Sie teilt praktische Tipps, Ressourcen und Tools, um Familien und Patienten zu unterstützen.
Die resource® instant Breie Produktblätter beinhalten alle wichtigen Informationen zu den reichhaltigen Getreidebreien mit den Geschmacksrichtungen 7 Kornbrei und Mehrkornfrüchtebrei. Unter anderem umfassen sie die Produkteigenschaften, Indikationen, Dosierung, Lagerung, Nährwertinformationen und Zutatenliste der Produkte.
Die ThickenUP® clear-Studien-Übersicht gibt einen Überblick zu den verschiedenen Studien, die im Zeitverlauf von der Markteinführung bis 2023 mit dem Andickungspulver ThickenUP® clear durchgeführt wurden.
Die Meta-Analyse von Yu-Hao Chu und Jane C-J Chao untersucht die Wirksamkeit von Diätmodifikationen bei Erwachsenen mit Dysphagie in Bezug auf Aspiration, Nährstoffaufnahme und Flüssigkeitszufuhr. Die Analyse umfasst 16 randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 1.812 Teilnehmern.
Wesentliche Ergebnisse zeigen, dass:
Angedickte Flüssigkeiten das Aspirationrisiko signifikant reduzieren.
Textur-modifizierte Diäten einen positiven Einfluss auf die Energie- und Proteinaufnahme haben.
Die Kombination von angedickten Flüssigkeiten mit einem Wasserprotokoll die Flüssigkeitsaufnahme signifikant steigert.
Im Interview mit Dr. Heather Keller wird die entscheidende Rolle der Flüssigkeitszufuhr für ältere Menschen, die Häufigkeit von Dehydrierung sowie Strategien zur Verbesserung der Hydration bei Pflegeheimbewohnern mit Schluckstörungen thematisiert.
Der Schluckvorgang ist ein komplexer Prozess, und bei Schwierigkeiten mit dem Schlucken von Flüssigkeiten werden diese verdickt, um die Sicherheit und Effizienz zu verbessern. Faktoren wie Viskosität, Fließgrenze und Gleiteigenschaften des Bolus sind entscheidend für ein sicheres Schlucken. Studien haben gezeigt, dass Xanthan-Gummi im Vergleich zu anderen Verdickungsmitteln die besten Eigenschaften aufweist. Es ist wichtig, dass Fachkräfte für Dysphagie die geeignete 'Verdickungsdosis' für jeden Patienten ermitteln, um den unterschiedlichen Formen der Dysphagie gerecht zu werden.
Dysphagie führt häufig zu einer verminderten Nahrungsaufnahme und kann zu Dehydration sowie Mangelernährung führen. Die Herausforderung der Flüssigkeitszufuhr ist besonders groß für Personen mit Dysphagie, da gängige Getränke wie Wasser, Tee und Saft schnell fließende Flüssigkeiten sind, die das sichere Schlucken gefährden können. Aspiration, bei der Flüssigkeiten in die Atemwege gelangen, kann zu schwerwiegenden Folgen wie Pneumonie führen, insbesondere bei älteren Menschen, die Unterstützung beim Essen benötigen. Dieses Papier untersucht die Prävalenz von Dysphagie, die damit verbundenen Risikofaktoren und die Auswirkungen auf die Gesundheit. Es werden auch Strategien zur Verbesserung der Flüssigkeitsaufnahme vorgestellt, um sicherzustellen, dass Personen mit Dysphagie angemessen hydriert werden, ohne das Risiko einer Aspiration einzugehen.
In dieser Studie untersuchen James C Borders und Catriona M Steele den Einfluss der Flüssigkeitskonsistenz auf das Risiko von Penetration und Aspiration beim Schlucken. Durch die Analyse von zwei umfangreichen Datensätzen zeigen die Autoren, dass dünne Flüssigkeiten signifikant höhere Raten an Penetration und Aspiration aufweisen als dickere Flüssigkeiten. Die Ergebnisse belegen, dass die Wahrscheinlichkeit von Schluckkomplikationen mit zunehmender Dicke der Flüssigkeit abnimmt, wobei bereits leicht dicke Flüssigkeiten das Risiko deutlich reduzieren können. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die klinische Praxis und die Entwicklung sicherer Ernährungsstrategien für Patienten mit Schluckstörungen.
Dieses Erklärvideo vermittelt auf verständliche Weise woran Dysphagie erkannt werden kann, welche Screening-Methoden zur Verfügung stehen und welche Maßnahmen in der Ernährungstherapie sinnvoll sind. Es liefert wichtige Fakten zu Prävalenz, zeigt typische Herausforderungen auf und gibt praxisnahe Tipps zum Einsatz von Andickungspulvern. Durch die anschauliche Darstellung eignet sich das Video ideal als Orientierungshilfe - sowohl für den klinischen Alltag als auch für Betroffene und Angehörige.
Teilen video
Sie können diesen video in ihrem bevorzugten sozialen Netzwerk teilen.
Dies ist eine Nestlé-Plattform, kostenlos und exklusiv für medizinisches Fachpersonal.
Durch die Anmeldung/Registrierung erhalten Sie Zugriff auf die
Publikationen, wissenschaftliche Artikel und vieles mehr.
Um Ihre Favoriten zu erstellen, müssen Sie angemeldet sein.
Wenn Sie sich anmelden/registrieren, können Sie Inhalte als Favoriten markieren und in Meine Favoriten speichern.