Exklusive Inhalte für medizinisches Fachpersonal

Fach-Newsletter

CoMiSS® Studienübersicht - Key Publications

Kuhmilchallergie
Kuhmilchallergie
  • 13.02.2025

Herausforderungen bei der Kuhmilchallergie (KMA) - Diagnose bei geringer Awareness

Die Kuhmilchallergie (KMA) ist eine der häufigsten Nahrungsmittelallergien im Kleinkindalter.
Sie betrifft weltweit bis zu 3 % der Säuglinge.1 Die Diagnose kann jedoch schwierig sein, da es Monate und mehrere Arzt dauern kann, bis eine offizielle Diagnose gestellt wird.2
Das Bewusstsein für KMA-Symptome kann gering sein und missverstanden werden, insbesondere in der Primärversorgung.
Dies führt entweder zu einer Unter- oder Überdiagnose, was beides Folgen für die Kinder, Eltern, Betreuer und das Gesundheitssystem hat.3,4
CoMiSS® hilft, das Bewusstsein für die häufigsten Symptome einer Kuhmilchallergie zu sensibilisieren.
CoMiSS® trägt dazu bei, das Bewusstsein für die häufigsten Symptome im Zusammenhang mit KMA zu schärfen, um eine frühere Diagnose zu ermöglichen, und wurde 2022 mit geringfügigen klinischen Änderungen aktualisiert, um seine Funktionalität in der klinischen Praxis zu verbessern. Es bleibt ein einfaches, leichtes, schnelles und nicht-invasives Awareness-Tool.1

1. Vandenplas Y, et al. Nutrients. 2022;14(13):2682. 2. Lozinsky A, et al. Children. 2015;2:317-329. 3. Bajerova K, et al. Nutrients. 2022;14(10):2059. 4. Lifschitz, et al. Eur J Pediatr. 2015:174, 141-150.

Weitere Inhalte, die Sie interessieren könnten
Webinar: IgE und nicht-IgE-vermittelte Kuhmilchallergie: leitliniengerechte Ernährungstherapie

In diesem Webinar werden die Unterschiede zwischen IgE- und nicht-IgE vermittelter Kuhmilchallergie beleuchtet und Empfehlungen zur individuellen Ernährungstherapie gemäß aktueller Leitlinien gegeben. Mit praxisnahen Fallbeispielen wird die Thematik anschaulich und anwendungsorientiert vermittelt. Das Seminar richtet sich an Mediziner:innen und Ernährungsfachkräfte und alle, die betroffene Kinder und Familien begleiten.Referent: Herr Prof. Dr. Zsolt Szépfalusi, Medizinische Universität Wien, Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Pädiatrische Pulmologie, Allergologie und Endokrinologie

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
DAAB Webinar: Pflanzliche Milchalternativen bei Kuhmilchallergie

Webinar in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB) zum Thema pflanzliche Milchalternativen bei Kuhmilchallergie - ein Risiko für Mangelernährung. Die Referentin Dr. Imke Reese, Ernährungswissenschaftlerin in eigener Praxis in München, gibt Einblicke in die Eignung pflanzlicher Milchalternativen bei Kuhmilchallergie und die Risiken eines fehlenden Ersatzes für Kuhmilch. Sie geht auf geeignete Ersatzprodukte und deren notwendige Mengen ein. Zudem diskuiert Dr. Reese die Sinnhaftigkeit einer strikten Karenz und Möglichkeiten zur schrittweisen Einführung von Milch in verbackener Form zur Reduzierung von Mangelernährungsrisiken.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Studie: AAF-Formeln mit HMO bei Kuhmilchallergie

Die Studie untersucht die Auswirkungen einer Aminosäureformula mit Humane Milcholigosaccharide (HMO) auf das Wachstum, die Verträglichkeit und das Darmmikrobiom von Säuglingen mit schwerer Kuhmilchallergie (KMA). In einer offenen, nicht randomisierten klinischen Prüfung wurden 32 Säuglinge über einen Zeitraum von vier Monaten beobachtet. Die Ergebnisse zeigen ein signifikantes Wachstum der Säuglinge sowie eine bemerkenswerte Verbesserung der Symptome, darunter eine Reduktion von Schreien und Hautproblemen. Zudem wurde eine positive Veränderung des Darmmikrobioms festgestellt, mit einer Anreicherung von Bifidobacterium und einer Verringerung von Proteobacterium, was auf eine teilweise Korrektur der intestinalen Dysbiose hindeutet. Die Aminosäureformula erwies sich als gut verträglich und sicher.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Studie: Kuhmilchallergie bei Babys

Fallbeispiel eines 10 Monate alten Mädchens mit Kuhmilchallergie. Nach einer systemischen Reaktion wurde eine therapeutische Spezialnahrung verschrieben, jedoch nicht eingeführt. Eine Umstellung auf Kuhmilchalternativen und eine feste Mahlzeitenroutine wurden empfohlen.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
CoMiSS® User Guide

Der Cow's Milk-related Symptom Score (CoMiSS®) wurde erstmals im Jahr 2015 von einer Gruppe international anerkannter Expert:innen als Awareness Tool für medizinisches Fachpersonal entwickelt, um das Vorhandensein von kuhmilchbedingten Symptomen bei Säuglingen zu evaluieren. Seit 2015 wurden 25 klinische Studien mit CoMiSS® durchgeführt und veröffentlicht. Auf der Grundlage dieser neuen klinischen Evidenz und jahrelanger Erfahrung wurde CoMiSS® im Jahr 2022 von der Expertengruppe aktualisiert. - CoMiSS® ist ein einfaches, schnelles und benutzerfreundliches Awareness Tool für kuhmilchbedingte Symptome, das speziell für medizinisches Fachpersonal entwickelt wurde. - CoMiSS® macht auf die häufigsten Symptome einer Kuhmilchallergie (KMA) aufmerksam und unterstützt somit eine frühere Diagnose. - CoMiSS® eignet sich auch zur Beurteilung und Quantifizierung zierung des Symptomverlaufs während einer therapeutischen Intervention  on. - CoMiSS® ist für Säuglinge unter 1 Jahr besti mmt. - Das Tool ist nicht für Säuglinge mit schweren und lebensbedrohlichen Symptomen vorgesehen, die eindeutig auf eine (KMA) hinweisen, einschließlich Anaphylaxie.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Produktdatenblatt Alfamino®

Das Produktdatenblatt zu Alfamino® bietet eine kompakte Übersicht über die zentralen Produkteigenschaften dieser Spezialnahrung bei schwerer Kuhmilchallergie sowie Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten. Es enthält detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben sowie der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen und die Pharmazentralnummern (PZN) übersichtlich aufgeführt, um in der klinischen Praxis eine schnelle Orientierung zu gewährleisten.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Produktdatenblatt Alfamino® Junior

Das Produktdatenblatt zu Alfamino® Junior bietet eine kompakte Übersicht über die zentralen Produkteigenschaften dieser Spezialnahrung bei schwerer Kuhmilchallergie sowie Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten. Es enthält detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben sowie der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen und die Pharmazentralnummern übersichtlich aufgeführt, um in der klinischen Praxis eine schnelle Orientierung zu gewährleisten.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Produktdatenblatt Alfamino® Junior Vanille-Geschmack

Das Produktdatenblatt zu Alfamino® Junior Vanille-Geschmack bietet eine kompakte Übersicht über die zentralen Produkteigenschaften dieser Spezialnahrung bei schwerer Kuhmilchallergie und/oder Nahrungsmittelallergien bzw. -unverträglichkeiten.. Es enthält detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben sowie der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen und die Pharmazentralnummern (PZN) übersichtlich aufgeführt, um in der klinischen Praxis eine schnelle Orientierung zu gewährleisten.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Studien E-Detailer

Der Studien E-Detailer bietet eine umfassende Übersicht über klinische Studien zur Ernährungstherapie bei Kuhmilchallergie. Er enthält alle relevanten Informationen zu Studien rund um Althéra®, Alfamino® und Alfamino® Junior.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Studie: HMO und Laktose in der Säuglingsernährung

Eine adäquate Ernährung in der frühen Lebensphase spielt eine zentrale Rolle für die gesunde Entwicklung von Säuglingen. Muttermilch enthält wichtige Komponenten wie Humane Milcholigosaccharide (HMO) und Laktose, die für die Entwicklung des Immunsystems und des Mikrobioms unerlässlich sind. Studien zeigen, dass HMO (insbesondere 2'-FL und LNnT) und Laktose die Bifidobakterien im Stuhl von Säuglingen mit Kuhmilchallergie signifikant erhöhen können. Diese Kombination führt auch zu einer Erhöhung gesundheitsfördernder Metaboliten wie kurzkettigen Fettsäuren (SCFA) und aromatischen Milchsäuren. Die richtige Ernährung ist besonders wichtig für Säuglinge, die an mikrobieller Dysbiose leiden, da sie oft niedrige Bifidobakterien-Spiegel aufweisen, was die Immunentwicklung verzögern kann.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Produktdatenblatt Alfaré®

Das Produktdatenblatt zu Alfaré® bietet eine kompakte Übersicht über die zentralen Produkteigenschaften dieser Spezialnahrung bei gastrointestinalen Störungen wie Malabsorption, Maldigestion, Kuhmilchallergie sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Es enthält detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben sowie der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen und die Pharmazentralnummern (PZN) übersichtlich aufgeführt, um in der klinischen Praxis eine schnelle Orientierung zu gewährleisten.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie
Was sind HMO und was macht sie so einzigartig?

Was sind Humane Milcholigosaccharide (HMO) und was macht sie so einzigartig? Jahrzehntelange Forschung hat gezeigt, dass Muttermilch neben bekannten Nährstoffen auch eine faszinierende Komponente enthält, die als Humane Milcholigosaccharide oder HMO bekannt ist. HMO sind der drittgrößte feste Bestandteil der Muttermilch und sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung des Immunsystems. Erfahren Sie in diesem Video mehr zu HMO und ihren besonderen Eigenschaften.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allergologie
  • Gastroenterologie