Exklusive Inhalte für medizinisches Fachpersonal
Mangelernährung - Trinknahrung
Highlight des Monats

- Intensivmedizin/Pflege
- Home Care
- Onkologie
Studie: Ernährungsversorgung nach Hüftfraktur
Diese Studie beschreibt ein Pilotprojekt, das in einer orthopädischen Traumatologieeinheit in Calgary, Kanada, durchgeführt wurde, um die Nahrungsaufnahme bei postoperativen Patienten mit Hüftfrakturen zu verbessern. Unterernährung und Mangelernährung sind häufige Probleme bei älteren Menschen und erhöhen das Risiko für gesundheitliche Komplikationen wie Frakturen und Infektionen. Die Ergebnisse des Projekts zielen darauf ab, die Ernährungsversorgung dieser vulnerablen Patientengruppe zu optimieren, um die Genesung zu beschleunigen und die Morbidität zu reduzieren.
Mehr anzeigenArtikel & Studien
Diese Studie beschreibt ein Pilotprojekt, das in einer orthopädischen Traumatologieeinheit in Calgary, Kanada, durchgeführt wurde, um die Nahrungsaufnahme bei postoperativen Patienten mit Hüftfrakturen zu verbessern. Unterernährung und Mangelernährung sind häufige Probleme bei älteren Menschen und erhöhen das Risiko für gesundheitliche Komplikationen wie Frakturen und Infektionen. Die Ergebnisse des Projekts zielen darauf ab, die Ernährungsversorgung dieser vulnerablen Patientengruppe zu optimieren, um die Genesung zu beschleunigen und die Morbidität zu reduzieren.
Diese Studie thematisiert den unzureichenden Zugang zur Ernährungsversorgung in ambulanten Krebszentren in den USA und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Oncology Nutrition Dietetic Practice Group hat einen strategischen Plan entwickelt, um die Lücken in der onkologischen Ernährungsversorgung zu identifizieren und anzugehen. Ziel ist es, den Zugang zur Ernährungsversorgung für Krebspatienten von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Nachsorge zu verbessern. Die Studie beschreibt die bisherigen Fortschritte und skizziert zukünftige Schritte zur Förderung einer umfassenden Ernährungsversorgung in der Onkologie
Diese Studie untersucht die weit verbreitete Problematik der Mangelernährung bei Patienten mit neuroendokrinen Neoplasien (NEN). Die Ergebnisse zeigen, dass 21-25% der Patienten von Mangelernährung betroffen sind, was signifikante Auswirkungen auf die Behandlungsdauer und die langfristige Überlebensrate hat. Insbesondere Patienten mit hochgradigen neuroendokrinen Karzinomen und fortschreitender Erkrankung weisen ein erhöhtes Risiko für Mangelernährung und damit verbundene schlechtere Behandlungsergebnisse auf. Die Studie hebt die Notwendigkeit hervor, Mangelernährung systematisch zu diagnostizieren und zu behandeln, um die klinischen Ergebnisse zu verbessern
In dieser Studie wird die entscheidende Rolle des Ernährungsmanagements bei Patienten mit Kopf- und Halskrebs hervorgehoben, da bis zu 80% dieser Patienten aufgrund ihres Lebensstils und der krankheitsbedingten Risikofaktoren mangelernährt sind. Die Implementierung eines effektiven Ernährungsmanagementsystems in Kliniken für Kopf- und Halskrebs ist oft unzureichend, was negative Auswirkungen auf die klinischen Ergebnisse und die Überlebensraten hat. Die Studie bietet grundlegende Informationen zum perioperativen Stoffwechsel und gibt Empfehlungen für die klinische Praxis, um die Ernährungssituation dieser Patienten zu verbessern und somit ihre Genesung zu fördern.
In dieser Studie analysieren Rima Nasrah und ihre Mitautoren die Hindernisse, die Patienten mit Kachexie daran hindern, empfohlene Ernährungsratschläge zu befolgen. Kachexie, ein häufiges Syndrom bei Krebspatienten, ist mit einer verringerten Nahrungsaufnahme und erheblichem Gewichtsverlust verbunden. Die Ergebnisse zeigen, dass 89% der untersuchten Patienten mindestens eine wesentliche Barriere aufwiesen, wobei viele dieser Barrieren nicht mit Symptomen in Verbindung standen. Die Studie hebt hervor, dass diese Barrieren dynamisch sind und sich im Verlauf der Behandlung ändern können. Eine kontinuierliche Bewertung und das Fachwissen eines multidisziplinären Teams sind entscheidend, um die Ernährungsinterventionen zu optimieren und die Lebensqualität der Patienten zu fördern
Diese Studie befasst sich mit der Verbesserung der Wirksamkeit von Ernährungszusätzen bei hospitalisierten älteren Patienten, die häufig an Protein-Energie-Mangelernährung leiden. Durch die frühzeitige Identifizierung von Patienten mit Mangelernährungsrisiko (mit Hilfe des Mini Nutritional Assessment) und die Implementierung eines Programms, das Ernährung als Medikament betrachtet, konnte die Compliance der Patienten signifikant gesteigert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die gezielte Ernährungstherapie zu einer besseren Nahrungsaufnahme, Gewichtssteigerung und einer verkürzten Krankenhausaufenthaltsdauer führt. Diese Studie hebt die Notwendigkeit hervor, systematische Ernährungsinterventionen im Akutpflegebereich für ältere Menschen zu etablieren.
Videos
In diesem kurzen Video erfahren Sie, warum Protein eine entscheidende Rolle für das gesunde Altern spielt. Proteine sind nicht nur der Grundbaustein für Muskelmasse, Kollagen und Hormone, sondern beeinflussen auch unsere Mobilität und Gehirnfunktion. Entdecken Sie 10 wichtige Fakten über Proteine und dessen vielfältige Funktionen im Körper, von Enzymen bis hin zu Antikörpern!
Dieses Erklärvideo vermittelt auf verständliche Weise, woran Mangelernährung erkannt werden kann, welche Screening-Methoden zur Verfügung stehen und welche Maßnahmen in der Ernährungstherapie sinnvoll sind. Es liefert wichtige Fakten zu Prävalenz, zeigt typische Herausforderungen auf und gibt praxisnahe Tipps zum Einsatz von medizinischer Trinkanhrung. Durch die anschauliche Darstellung eignet sich das Video ideal als Orientierungshilfe - sowohl für den klinischen Alltag als auch für Betroffene und Angehörige.
Dieses Video stellt die Trinknahrungen resource® 2.0 und resource® ULTRA fruit vor. Es gibt einen kurzen Einblick in die verfügbaren Geschmacksrichtungen und zeigt, wie die Produkte am besten genossen werden können. Ideal für eine schnelle und einfache Orientierung innerhalb der resource® Produktwelt.
Infomaterial & -grafiken
Dieses Rezeptheft enthält 48 leckere Rezeptideen für den Alltag von Patient:innen mit Mangelernährung und/oder Dysphagie. Vom Frühstück über Vorspeisen und Hauptspeisen bis hin zu Nachspeisen wird alles abgedeckt, um den Einsatz von Trinknahrung und konsistenzadaptierten Speisen im Alltag so abwechslungsreich wie mögich zu gestalten. Neben den unterschiedlichsten Gerichten finden sich im Rezeptheftheft auch kompakte Informationen zu den verwendeten Produkten sowie praktische Anwendungstipps wieder.
Dieser übersichtliche Flyer für Patient:innen erklärt verständlich, warum Mangelernährung ein ernstzunehmendes Thema ist und wie resource® Trinknahrungen gezielt dabei helfen, den Nährstoffbedarf zu decken. Mit verständlichen Infos, praxisnahen Tipps und einer Übersicht der resource® Produkte bietet er Betroffenen und deren Angehörigen eine erste Orientierung und begleitet sie unterstützend während der Ernährungstherapie.
Das Gewichtsprotokoll ermöglicht eine regelmäßige und strukturierte Erfassung des Körpergewichts von Patient:innen, um ungewollten Gewichtsverlust frühzeitig zu erkennen. Es bietet eine verlässliche Verlaufsdokumentation, die fundierte Entscheidungen in der Ernährungstherapie erleichtert. Patient:innen hilft es, ihr Gewicht eigenständig zu überwachen und relevante Begleitsymptome, die das Essverhalten beeinflussen, systematisch zu erfassen. Ein anschauliches Beispiel sowie weiterführende Informationen zu Mangelernährung unterstützen Patient:innen, das Gewichtsprotokoll korrekt auszufüllen.
Das Mini Nutritional Assessment (MNA®) in der Kurzform besteht aus sechs Fragen und ermöglicht eine schnelle Ersteinschätzung des Ernährungszustands innerhalb von etwa fünf Minuten. Erfasst werden Aspekte wie Nahrungsaufnahme, Gewichtsverlust, Mobilität, psychischer Stress oder akute Erkrankungen, neuropsychologische Probleme sowie der Body-Mass-Index (BMI) oder alternativ der Wadenumfang. Basierend auf der erzielten Punktzahl kann festgestellt werden, ob eine Person gut ernährt ist, ein Risiko für eine Mangelernährung besteht oder bereits mangelernährt ist. Das MNA® ist besonders nützlich in klinischen Einrichtungen sowie in der ambulanten und stationären Altenpflege, da es ohne Laborwerte durchgeführt werden kann.
Das Mini Nutritional Assessment (MNA®) als Selbsttest ermöglicht es Senior:innen ab 65 Jahren sowie deren Angehörigen den Ernährungszustand einfach und zuverlässig einzuschätzen. Durch gezielte Fragen zu Essgewohnheiten, Gewichtsverlauf und körperlicher Verfassung hilft der Test frühzeitig ein Risiko für eine Mangelernährung zu erkennen. Die Ergebnisse können als Grundlage für die Einleitung weiterer Maßnahmen durch Fachkräfte dienen.
Die Verordnungskarte bietet behandelnden Ärzt:innen sowie Fachkräften eine kompakte Übersicht über die relevanten ICD-10-Codes bei Mangelernährung und die korrekte Verordnung von medizinischer Trinknahrung. Sie enthält eine anschauliche Abbildung eines Rezepts mit den konkreten Eintragungsfeldern sowie detaillierte Informationen zur Verordnungsweise. Durch das klare und übersichtliche Format erleichtert sie den Verordnungsprozess und unterstützt eine schnelle, sichere und präzise Ausstellung.
Das interaktive Verordnungsblatt bietet behandelnden Ärzt:innen sowie Fachkräften eine strukturierte Übersicht über relevante ICD-10-Codes bei Mangelernährung und eine detaillierte Anleitung zur Verordnung von medizinischer Trinknahrung. Zudem enthält es eine umfassende Checkliste zur individuellen Versorgung betroffener Patient:innen. Es liefert evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für medizinische, ernährungstherapeutische, pflegerische, ergotherapeutische, logopädische und soziale Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssituation der Patient:innen. Die digitale, inetraktiv ausfüllbare Version ermöglicht eine effiziente und systematische Planung.
Das Mini Nutritional Assessment (MNA®) in der Langform ist ein etabliertes Screening- und Assessment-Tool zur frühzeitugen Erkennung und detaillierten Bewertung von Mangelernährung bei älteren Erwachsenen. Es beinhaltet eine umfassende Erhebung relevanter Parameter, darunter Nahrungsaufnahme, Gewichtsverlauf, körperliche Verfassung, kognitive und funktionelle Einschränkungen sowie anthropometrische Messungen. Durch die differenzierte Auswertung liefert das MNA® wertvolle Informationen zur Beurteilung des Ernährungszustands und unterstützt bei der Einleitung ernährungstherapeutischer Maßnahmen. Das MNA® ist besonders nützlich in klinischen Einrichtungen sowie in der ambulanten und stationären Altenpflege, da es ohne Laborwerte durchgeführt werden kann.
Das interaktive Screening-Tool zur pflegerischen Erfassung von Mangelernaehrung und deren Ursachen (PEMU) unterstützt Pflegefachkräfte dabei, frühzeitig Ernährungsrisiken zu erkennen und deren Hintergründe systematisch zu erfassen. Es kombiniert ein initiales Screening zu Mangelernährung mit einem detaillierten Assessment, um individuelle Einflussfaktoren zu identifizieren und gezielte Maßnahmen abzuleiten. Dabei werden unter anderem die Gründe für eine verminderte Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme systematisch erfasst, ebenso wie körperliche, kognitive und psychische Faktoren, die den Ernährungszustand beeinflussen können.
Die Produktdatenblätter zu resource® 2.0 bieten eine kompakte Übersicht der zentralen Produkteigenschaften dieser hochkalorischen, eiweißreichen und ballaststofffreien Trinknahrung in den Geschmacksrichtungen Vanille, Aprikose und Ananas-Mango. Sie enthalten detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben und der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen sowie die Pharmazentralnummern übersichtlich aufgeführt, um eine schnelle Orientierung bei der Empfehlung und Verordnung zu gewährleisten.
Die Produktdatenblätter zu resource® 2.0+fibre bieten eine kompakte Übersicht der zentralen Produkteigenschaften dieser hochkalorischen, eiweißreichen Trinknahrung mit Ballaststoffen in den Geschmacksrichtungen Vanille, Aprikose, Kaffee, Multifrucht, Erdbeer und Neutral. Sie enthalten detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben und der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen sowie die Pharmazentralnummern übersichtlich aufgeführt, um eine schnelle Orientierung bei der Empfehlung und Verordnung zu gewährleisten.
Das Produktdatenblatt zu resource® complete bietet eine kompakte Übersicht der zentralen Produkteigenschaften dieses eiweiß- und kohlenhydratreiches Pulver zur Herstellung einer Trinknahrung mit neutralem Geschmack. Es enthält detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben und der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen sowie die Pharmazentralnummern übersichtlich aufgeführt, um in der klinischen Praxis eine schnelle Orientierung zu gewährleisten.
Die resource® dessert 2.0 Produktblätter beinhalten alle wichtigen Informationen zur energie- und eiweißreichen, konsistenzadaptierten Trinknahrung (Creme) mit den Geschmacksrichtungen Vanille, Schokolade und Pfirsich. Unter anderem umfassen sie die Produkteigenschaften, Indikationen, Dosierung, Lagerung, Nährwertinformationen und Zutatenliste der Produkte.
Die Produktdatenblätter zu resource® energy bieten eine kompakte Übersicht der zentralen Produkteigenschaften dieser hochkalorischen Trinknahrung in den Geschmacksrichtungen Schokolade, Vanille, Aprikose, Erdbeer-Himbeer und Banane. Sie enthalten detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben und der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen sowie die Pharmazentralnummern übersichtlich aufgeführt, um eine schnelle Orientierung bei der Empfehlung und Verordnung zu gewährleisten.
Dieser Fachfolder bietet eine kompakte und praxisnahe Übersicht zu Mangelernährung - von der Diagnostik bis zur gezielten ernährungstherapeutischen Behandlung. Es wird aufgezeigt, welche Patient:innengruppen besonders häufig betroffen sind und welche Folgen eine Mangelernährung sowohl für die Gesundheit als auch für den Therapieerfolg haben kann. Ein strukturiertes Stufenschema führt Schritt für Schritt durch die empfohlenen Maßnahmen je nach Schweregrad. Ergänzend enthält der Fachfolder praxisnahe Tipps zur Anwendung medizinischer Trinknahrung, eine Übersicht des resource® Produktsortiments sowie eine PZN-Übersicht zur erleichterten Verordnung.
Dieser kompakte Therapieleitfaden bietet eine schnelle, praxisnahe Orientierung zur Erkennung und Behandlung von Mangelernährung. Die vier farblich gekennzeichneten Abschnitte führen Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess – von der Erfassung relevanter Fakten über die Beurteilung des Ernährungsstatus bis hin zum Ernährungsmanagement, sowie den übergeordneten Zielen, die darauf abzielen negative Folgen zu vermeiden und die Lebensqualität der Patient:innen deutlich zu verbessern. Durch die klare Aufbereitung auf nur zwei Seiten eignet sich der Leitfaden ideal für den alltäglichen Einsatz in der klinischen und praktischen Versorgung.
Das Produktdatenblatt zu INSTANT PROTEIN bietet eine kompakte Übersicht der zentralen Produkteigenschaften dieses auf Casein basierenden Eiweißpulvers mit neutralem Geschmack. Es enthält detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben und der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen sowie die Pharmazentralnummern übersichtlich aufgeführt, um in der klinischen Praxis eine schnelle Orientierung zu gewährleisten.
Die Produktdatenblätter zu resource® protein bieten eine kompakte Übersicht der zentralen Produkteigenschaften dieser eiweißreichen Trinknahrung in den Geschmacksrichtungen Vanille, Aprikose, Kaffee, Waldbeer, Erdbeer und Schokolade. Sie enthalten detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben und der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen sowie die Pharmazentralnummern übersichtlich aufgeführt, um eine schnelle Orientierung bei der Empfehlung und Verordnung zu gewährleisten.
Das Produktdatenblatt zu Palenum® bietet eine kompakte Übersicht der zentralen Produkteigenschaften dieses normokalorischen, eiweißreichen Pulvers zur Herstellung einer Trinknahrung in der Geschmacksrichtung Vanille. Es enthält detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben und der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen sowie die Pharmazentralnummern übersichtlich aufgeführt, um in der klinischen Praxis eine schnelle Orientierung zu gewährleisten.
Die Produktdatenblätter zu resource® ULTRA fruit bieten eine kompakte Übersicht der zentralen Produkteigenschaften dieser fruchtig-klaren hochkalorischen Trinknahrung in den Geschmacksrichtungen Ananas, Apfel, Orange und Waldbeere. Sie enthalten detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Lagerhinweisen, Nährwertangaben und der vollständigen Zutatenliste. Zusätzlich sind die Bestellinformationen sowie die Pharmazentralnummern übersichtlich aufgeführt, um eine schnelle Orientierung bei der Empfehlung und Verordnung zu gewährleisten.
Webinare
In dieser Präsentation beleuchtet Dr. Vickie Baracos die klinischen Herausforderungen der krebsbedingten Mangelernährung und stellt aktuelle ernährungsbezogene Leitlinien vor. Sie diskutiert sowohl pharmakologische als auch ernährungsphysiologische Ansätze, um Mangelernährung zu behandeln. Ziel ist es, eine einheitliche Strategie zu entwickeln, die die Patientenversorgung in der Onkologie verbessert und die Lebensqualität von Krebspatienten optimiert.
Diese Studie beschreibt ein Pilotprojekt, das in einer orthopädischen Traumatologieeinheit in Calgary, Kanada, durchgeführt wurde, um die Nahrungsaufnahme bei postoperativen Patienten mit Hüftfrakturen zu verbessern. Unterernährung und Mangelernährung sind häufige Probleme bei älteren Menschen und erhöhen das Risiko für gesundheitliche Komplikationen wie Frakturen und Infektionen. Die Ergebnisse des Projekts zielen darauf ab, die Ernährungsversorgung dieser vulnerablen Patientengruppe zu optimieren, um die Genesung zu beschleunigen und die Morbidität zu reduzieren.
Diese Studie thematisiert den unzureichenden Zugang zur Ernährungsversorgung in ambulanten Krebszentren in den USA und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Oncology Nutrition Dietetic Practice Group hat einen strategischen Plan entwickelt, um die Lücken in der onkologischen Ernährungsversorgung zu identifizieren und anzugehen. Ziel ist es, den Zugang zur Ernährungsversorgung für Krebspatienten von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Nachsorge zu verbessern. Die Studie beschreibt die bisherigen Fortschritte und skizziert zukünftige Schritte zur Förderung einer umfassenden Ernährungsversorgung in der Onkologie
Diese Studie untersucht die weit verbreitete Problematik der Mangelernährung bei Patienten mit neuroendokrinen Neoplasien (NEN). Die Ergebnisse zeigen, dass 21-25% der Patienten von Mangelernährung betroffen sind, was signifikante Auswirkungen auf die Behandlungsdauer und die langfristige Überlebensrate hat. Insbesondere Patienten mit hochgradigen neuroendokrinen Karzinomen und fortschreitender Erkrankung weisen ein erhöhtes Risiko für Mangelernährung und damit verbundene schlechtere Behandlungsergebnisse auf. Die Studie hebt die Notwendigkeit hervor, Mangelernährung systematisch zu diagnostizieren und zu behandeln, um die klinischen Ergebnisse zu verbessern
In dieser Studie wird die entscheidende Rolle des Ernährungsmanagements bei Patienten mit Kopf- und Halskrebs hervorgehoben, da bis zu 80% dieser Patienten aufgrund ihres Lebensstils und der krankheitsbedingten Risikofaktoren mangelernährt sind. Die Implementierung eines effektiven Ernährungsmanagementsystems in Kliniken für Kopf- und Halskrebs ist oft unzureichend, was negative Auswirkungen auf die klinischen Ergebnisse und die Überlebensraten hat. Die Studie bietet grundlegende Informationen zum perioperativen Stoffwechsel und gibt Empfehlungen für die klinische Praxis, um die Ernährungssituation dieser Patienten zu verbessern und somit ihre Genesung zu fördern.
In dieser Studie analysieren Rima Nasrah und ihre Mitautoren die Hindernisse, die Patienten mit Kachexie daran hindern, empfohlene Ernährungsratschläge zu befolgen. Kachexie, ein häufiges Syndrom bei Krebspatienten, ist mit einer verringerten Nahrungsaufnahme und erheblichem Gewichtsverlust verbunden. Die Ergebnisse zeigen, dass 89% der untersuchten Patienten mindestens eine wesentliche Barriere aufwiesen, wobei viele dieser Barrieren nicht mit Symptomen in Verbindung standen. Die Studie hebt hervor, dass diese Barrieren dynamisch sind und sich im Verlauf der Behandlung ändern können. Eine kontinuierliche Bewertung und das Fachwissen eines multidisziplinären Teams sind entscheidend, um die Ernährungsinterventionen zu optimieren und die Lebensqualität der Patienten zu fördern
Diese Studie befasst sich mit der Verbesserung der Wirksamkeit von Ernährungszusätzen bei hospitalisierten älteren Patienten, die häufig an Protein-Energie-Mangelernährung leiden. Durch die frühzeitige Identifizierung von Patienten mit Mangelernährungsrisiko (mit Hilfe des Mini Nutritional Assessment) und die Implementierung eines Programms, das Ernährung als Medikament betrachtet, konnte die Compliance der Patienten signifikant gesteigert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die gezielte Ernährungstherapie zu einer besseren Nahrungsaufnahme, Gewichtssteigerung und einer verkürzten Krankenhausaufenthaltsdauer führt. Diese Studie hebt die Notwendigkeit hervor, systematische Ernährungsinterventionen im Akutpflegebereich für ältere Menschen zu etablieren.
In diesem kurzen Video erfahren Sie, warum Protein eine entscheidende Rolle für das gesunde Altern spielt. Proteine sind nicht nur der Grundbaustein für Muskelmasse, Kollagen und Hormone, sondern beeinflussen auch unsere Mobilität und Gehirnfunktion. Entdecken Sie 10 wichtige Fakten über Proteine und dessen vielfältige Funktionen im Körper, von Enzymen bis hin zu Antikörpern!
Dieses Rezeptheft enthält 48 leckere Rezeptideen für den Alltag von Patient:innen mit Mangelernährung und/oder Dysphagie. Vom Frühstück über Vorspeisen und Hauptspeisen bis hin zu Nachspeisen wird alles abgedeckt, um den Einsatz von Trinknahrung und konsistenzadaptierten Speisen im Alltag so abwechslungsreich wie mögich zu gestalten. Neben den unterschiedlichsten Gerichten finden sich im Rezeptheftheft auch kompakte Informationen zu den verwendeten Produkten sowie praktische Anwendungstipps wieder.
Dieser übersichtliche Flyer für Patient:innen erklärt verständlich, warum Mangelernährung ein ernstzunehmendes Thema ist und wie resource® Trinknahrungen gezielt dabei helfen, den Nährstoffbedarf zu decken. Mit verständlichen Infos, praxisnahen Tipps und einer Übersicht der resource® Produkte bietet er Betroffenen und deren Angehörigen eine erste Orientierung und begleitet sie unterstützend während der Ernährungstherapie.
In dieser Präsentation beleuchtet Dr. Vickie Baracos die klinischen Herausforderungen der krebsbedingten Mangelernährung und stellt aktuelle ernährungsbezogene Leitlinien vor. Sie diskutiert sowohl pharmakologische als auch ernährungsphysiologische Ansätze, um Mangelernährung zu behandeln. Ziel ist es, eine einheitliche Strategie zu entwickeln, die die Patientenversorgung in der Onkologie verbessert und die Lebensqualität von Krebspatienten optimiert.
Dieses Erklärvideo vermittelt auf verständliche Weise, woran Mangelernährung erkannt werden kann, welche Screening-Methoden zur Verfügung stehen und welche Maßnahmen in der Ernährungstherapie sinnvoll sind. Es liefert wichtige Fakten zu Prävalenz, zeigt typische Herausforderungen auf und gibt praxisnahe Tipps zum Einsatz von medizinischer Trinkanhrung. Durch die anschauliche Darstellung eignet sich das Video ideal als Orientierungshilfe - sowohl für den klinischen Alltag als auch für Betroffene und Angehörige.
Das Gewichtsprotokoll ermöglicht eine regelmäßige und strukturierte Erfassung des Körpergewichts von Patient:innen, um ungewollten Gewichtsverlust frühzeitig zu erkennen. Es bietet eine verlässliche Verlaufsdokumentation, die fundierte Entscheidungen in der Ernährungstherapie erleichtert. Patient:innen hilft es, ihr Gewicht eigenständig zu überwachen und relevante Begleitsymptome, die das Essverhalten beeinflussen, systematisch zu erfassen. Ein anschauliches Beispiel sowie weiterführende Informationen zu Mangelernährung unterstützen Patient:innen, das Gewichtsprotokoll korrekt auszufüllen.