Exklusive Inhalte für medizinisches Fachpersonal

Fach-Newsletter

FAQ: CDED mit ModuLife®

Morbus Crohn
Morbus Crohn
  • 26.02.2025

Die Broschüre zu häufig gestellten Fragen (FAQ) zur Crohn’s Disease Exclusion Diet (CDED) mit ModuLife® bietet umfassende Informationen zu diesem innovativen Diätmanagement bei Morbus Crohn. Sie enthält detaillierte Erklärungen zu den Ernährungsprinzipien, erlaubten Lebensmitteln und Phasenmodellen sowie praxisnahe Antworten auf häufige Fragen.

Weitere Inhalte, die Sie interessieren könnten
Rund um die Verordnungfähigkeit von Modulen® IBD

Der Verordnungsleitfaden zu Modulen® IBD gibt einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Verordnung dieser enteralen Ernährungstherapie bei Morbus Crohn.

Geeignet für:

  • Innere Medizin
  • Gastroenterologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Studien zur EEN bei Kindern & Jugendlichen mit Modulen® IBD

Die Studienübersicht zu Modulen® IBD bietet eine chronologische Darstellung der wichtigsten klinischen Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit dieser enteralen Ernährungstherapie bei Morbus Crohn. Sie enthält detaillierte Informationen zu Studiendesigns, klinischen Ergebnissen und Vergleichsdaten mit anderen Therapien wie Kortikosteroiden.

Geeignet für:

  • Innere Medizin
  • Gastroenterologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Produktdatenblatt Modulen® IBD

Das Produktdatenblatt zu Modulen® IBD enthält detaillierte Informationen zu Indikationen, Dosierungsempfehlungen, Nährwertangaben und der vollständigen Zusammensetzung. Zusätzlich sind Hinweise zur Lagerung und Anwendung sowie die Bestellinformationen aufgeführt.

Geeignet für:

  • Innere Medizin
  • Gastroenterologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Checkliste: Modulen Aufklärung

Die Checkliste für das Aufklärungsgespräch zum Einsatz von Modulen® IBD unterstützt medizinisches Fachpersonal bei der strukturierten und umfassenden Beratung von Patient:innen.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Innere Medizin
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Ernährungsstatus dokumentieren und Modulen® IBD verordnen

Die Checkliste zur Verordnung von Modulen® IBD bei Morbus Crohn bietet eine strukturierte Hilfestellung für Ärzt:innen zur Prüfung und Dokumentation des Ernährungszustands sowie zur Auswahl geeigneter ernährungstherapeutischer Maßnahmen.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Innere Medizin
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Infografik Ernährungsschema mit Modulen® IBD

Die Infografik zum Ernährungsschema mit Modulen® IBD visualisiert anschaulich die Struktur und Phasen der Ernährungstherapie bei Morbus Crohn. Sie zeigt die prozentuale Verteilung von Modulen® IBD und normaler Nahrung in den verschiedenen Phasen (Akuter Schub, Ausklingender Schub, Remission) sowie die empfohlene Dauer jeder Phase.

Geeignet für:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Gastroenterologie
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Infografik: ModuLife® Phasenmodell

In der ersten Phase sind Lebensmittel streng empfohlen und bestehen aus Obst, Gemüse, Huhn, Eiern, einfachen und komplexen Kohlenhydraten. Das Ziel der ersten sechs Wochen dieses Programms ist es, eine Remission einzuleiten, daher ist der Ernährungsplan in der ersten Phase strenger. Lebensmittel, von denen man weiß, dass sie Inhaltsstoffe enthalten, die die Darmschleimhaut beeinträchtigen, die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut erhöhen oder in Verdacht stehen, eine Dysbiose hervorzurufen, werden ausgeschlossen oder in ihrer Menge begrenzt. Es folgt die zweite Phase, in der die Liste der erlaubten Lebensmittel erweitert wird. In der dritten Phase ab Woche 13 wird der Speiseplan weiter gelockert. Trotzdem gibt es Lebensmittel, die weiterhin streng vermieden werden sollten.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Innere Medizin
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Infografik: Grundprinzipien der CDED mit Modulen® IBD

Grundprinzipien der CDED, angelehnt an Levine et al. 2019 und Sigall-Boneh et al. 2014. ModuLife® kann die Herausforderungen, die wir bei einer ausschließlichen enteralen Ernährungstherapie (EEN) erleben, überwinden, da das Therapiekonzept: auf eine ausgewogene Ernährung ausgelegt ist. lösliche Ballaststoffe und weitere Substrate, die für die Bildung von SCFA erforderlich sind, umfasst. auch langfristig durchgeführt werden kann und die Induktion und Aufrechterhaltung der Remission unterstützt. auf normalen Lebensmitteln in Kombination mit Modulen® IBD basiert und somit die Compliance erhöht.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Innere Medizin
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Infografik: Herausforderungen der enteralen Ernährung

Abbildung der am häufigsten berichteten Barrieren und einschränkenden Faktoren bei der Verwendung einer EEN, in Anlehnung an Navas-Lopez et al. 2014.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Innere Medizin
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Infografik: Vergleich EEN vs. CDED + PEN

Die Infografik zum Vergleich von Exklusiver Enteraler Ernährung (EEN) mit der Crohn’s Disease Exclusion Diet (CDED) in Kombination mit Partieller Enterale Ernährung (PEN) zeigt die Ergebnisse einer 12-wöchigen klinischen Studie nach Levine et al. 2019.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Innere Medizin
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik
Modulen® IBD EEN Case Study for Adult CD

This case study explores the use of Modulen® IBD as Exclusive Enteral Nutrition (EEN) in managing adult Crohn's disease. It highlights the patient's journey from diagnosis to remission, emphasizing the role of Modulen® IBD in reducing inflammation, inducing remission, and improving nutritional status. The study showcases significant improvements in weight, inflammatory markers, and overall symptoms. It underscores the effectiveness of Modulen® IBD as an adjunctive therapy to medical treatment, highlighting its palatability, minimal side effects, and role in achieving mucosal healing.

Geeignet für:

  • Gastroenterologie
  • Innere Medizin
  • Ernährungswissenschaft/-medizin / Diätetik