Diese retrospektive Studie untersuchte den Wechsel von hydrolysierten Sondennahrungen zu enteraler Ernährung mit natürlichen Zutaten bei Kindern mit intestinalem Versagen. Die Ergebnisse zeigen, dass 90 % der Kinder den Übergang erfolgreich meisterten und eine Verbesserung der Stuhlgewohnheiten verzeichneten. Dies deutet darauf hin, dass eine Ernährung auf Basis natürlicher Lebensmittel eine gut verträgliche und kosteneffiziente Alternative darstellen kann.
Exklusive Inhalte für medizinisches Fachpersonal
Transition to a Tube Feeding Formula With Real Food Ingredients in Pediatric Patients With Intestinal Failure
- 09.09.2025
Der Entscheidungsleitfaden für Sondennahrung bei Komplikationen bietet eine strukturierte Übersicht über die verschiedenen Aspekte der Sondennahrung, einschließlich spezifischer Empfehlungen zur Anpassung der Ernährung an individuelle medizinische Bedingungen wie Erbrechen, Diarrhö und Resorptionsstörungen.
Die Studie mit dem Titel „Verringerung der Magenentleerungszeit und der Regurgitationsepisoden bei Kindern mit spastischer Quadriplegie, die mit einer Molken-formel ernährt werden“ zeigt, dass die Magenentleerungszeiten bei drei Molkenformeln signifikant kürzer sind als bei einer Kasein-basierten Formel. Neun gastrostomiefedern Patienten mit spastischer Quadriplegie wiesen zudem deutlich weniger Erbrechensepisoden auf, wenn sie mit Molkenformeln ernährt wurden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Molkenformeln die Häufigkeit von Erbrechen durch eine verbesserte Magenentleerung reduzieren.
Diese Studie untersuchte die Auswirkungen einer molkenbasierten Sondennahrung auf die gastrointestinale Verträglichkeit bei Patienten mit Unverträglichkeiten gegenüber caseinhaltigen Formeln. Zehn Patienten wurden auf Peptamen®HN, eine hochkalorische und proteinreiche Ernährung mit Molkenpeptiden und MCT-Fetten, umgestellt. Es konnte eine Reduktion oder ein vollständiges Abklingen der Beschwerden, verzeichnet werden.
Professor Pierre Singer diskutiert in einem Experteninterview die Zukunft der enteralen Ernährung. Er hebt hervor, dass der Trend zunehmend zu „real food“ und pflanzenbasierten Formeln geht, die eine bessere Nährstoffaufnahme und ein nachhaltigeres Ernährungskonzept bieten. Singer betont, dass die Integration dieser Ansätze in die klinische Praxis entscheidend ist, um die Patientenergebnisse zu verbessern und den Bedürfnissen einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht zu werden. Er sieht großes Potenzial für Innovationen in der enteralen Ernährung.
In einem Experteninterview diskutiert Professor Pierre Singer die Rolle von „real food“-Formeln in der klinischen Praxis. Er betont, dass diese Formeln, einschließlich pflanzenbasierter Optionen, eine wertvolle Ergänzung zur herkömmlichen enteralen Ernährung darstellen. Singer erläutert, wie die Verwendung von natürlichen Lebensmitteln die Nährstoffaufnahme verbessern und die Patientenergebnisse positiv beeinflussen kann. Er sieht großes Potenzial für die Integration dieser Ansätze in die klinische Ernährungstherapie.
Professor Pierre Singer erörtert in einem Experteninterview die Fortschritte in den therapeutischen Ansätzen der enteralen Ernährung. Er hebt die Bedeutung von „real food“ und pflanzenbasierten Formeln hervor, die eine gesunde und nachhaltige Ernährung fördern. Singer betont, dass diese Ansätze nicht nur die Nährstoffaufnahme verbessern, sondern auch positive Auswirkungen auf die Genesung der Patienten haben können. Die Integration von natürlichen Lebensmitteln in die enterale Ernährung stellt einen wichtigen Schritt in der Ernährungsmedizin dar.
Professor Zanten betont die Bedeutung pflanzlicher Proteine und enteraler Formeln nach dem Aufenthalt auf der Intensivstation (ICU). Er weist darauf hin, dass viele Patienten nach der Entlassung von der ICU nur etwa 50 % ihrer benötigten Proteinzufuhr erreichen, was ihre Genesung beeinträchtigen kann. Zanten schlägt vor, die enterale Ernährung durch eine schrittweise Reduzierung der Sondenernährung zu optimieren und gleichzeitig die orale Nahrungsaufnahme zu fördern. Er ist optimistisch, dass pflanzliche Produkte eine positive Wirkung auf die Genesung und das Mikrobiom der Patienten haben könnten, und sieht hierin ein vielversprechendes Forschungsfeld.
Professor Zanten beschreibt die Relevanz pflanzlicher Proteine und pflanzenbasierter enteraler Formeln in der Intensivmedizin. Er hebt hervor, dass es notwendig ist, die Umweltbelastung durch Einwegprodukte zu minimieren und gleichzeitig die Qualität der Nahrungsprodukte zu gewährleisten, um positive Patientenergebnisse zu erzielen. Zanten betont, dass wir uns noch in der Anfangsphase dieser Entwicklungen befinden und mehr Forschung in diesem Bereich erforderlich ist. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Ernährungsansätze auf die Patientenversorgung.
Diese Studie aus 2022 untersuchte den Einsatz einer enteralen Ernährung mit natürlichen Zutaten bei chronisch kranken Kindern. Anhand von vier klinischen Fällen zeigte sich, dass eine Sondennahrung auf Basis von Zutaten aus natürlichen Lebensmitteln gut verträglich war und die Ernährungssituation verbessern konnte. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine solche Ernährung die Integration in familiäre Mahlzeiten fördern kann.
Die Studie „Der Einfluss der enteralen Sondennahrung auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten: Eine systematische Übersicht“ untersucht die Auswirkungen der enteralen Ernährung bei Patienten mit funktionsfähigem Magen-Darm-Trakt, die ihren Nährstoffbedarf nicht decken können. Während enterale Sondennahrung nachweislich den Ernährungsstatus verbessert, die Wundheilung fördert und die Lebensqualität (QoL) steigert, gibt es auch Hinweise auf Komplikationen und eine reduzierte QoL. Trotz der zunehmenden Verbreitung von Patienten, die enterale Sondennahrung erhalten, fehlt eine systematische Übersicht zu diesem Thema.
Die Studie mit dem Titel „Verträglichkeit und Akzeptanz einer neuen pädiatrischen enteralen Sondennahrungsformel mit Zutaten aus Lebensmitteln: Eine multizentrische Studie im Vereinigten Königreich“ untersucht die Sicherheit und Nährstoffadequanz einer neuen Formel, Isosource Junior Mix, bei 19 Kindern, die über eine Sondennahrung ernährt wurden. Die Teilnehmer berichteten über positive Veränderungen in der Stuhlkonsistenz und eine Verringerung gastrointestinaler Symptome. Die neue Formel wurde gut vertragen, und es wurden keine Gewichtveränderungen festgestellt.
Das isosource® 2.0 Protein Fibre Produktblatt beinhaltet alle wichtigen Informationen zu dieser hochkalorischen, eiweißreichen Sondennahrung mit Ballaststoffen, die als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) konzipiert ist.