Exklusive Inhalte für medizinisches Fachpersonal

Fach-Newsletter

PG-SGA Rechner

Von Patient:in auszufüllen:

Schritt 1 von 3
Gewicht: In den vergangenen zwei Wochen hat sich mein Gewicht …
Nahrungsaufnahme
Im Vergleich zu meiner normalen Nahrungsaufnahme würde ich diese im vergangenen Monat wie folgt bewerten:
Derzeit nehme ich folgende Nahrung auf:
Symptome
Bei mir traten die folgenden Probleme auf, die mich in den vergangenen zwei Wochen davon abgehalten haben, ausreichend zu essen:
Aktivitäts- und Funktionsniveau
Mein Aktivitätsniveau in den letzten vier Wochen würde ich allgemein wie folgt bewerten
Von Fachperson auszufüllen:
Bewertung des Gewichtsverlusts
Sofern verfügbar, sind zur Score-Bestimmung die Gewichtsdaten eines Monats zu verwenden. Die Gewichtsdaten über 6 Monate sind nur zu verwenden, falls keine Gewichtsdaten eines Monats vorliegen. Verwenden Sie die nachfolgenden Punkte, um die Gewichtsveränderung zu bewerten.
Krankheit und deren Zusammenhang mit den Ernährungsanforderungen:
Stoffwechselbedarf
Der Score für die Stoffwechselbelastung wird durch eine Reihe von Variablen ermittelt, die bekanntermaßen den Protein- und Kalorienbedarf erhöhen.
Dauer und Höhe des Fiebers
Kortikosteroide
Körperliche Untersuchung
Die Untersuchung umfasst eine subjektive Beurteilung von 3 Aspekten der Körperzusammensetzung: Fett, Muskeln und Flüssigkeit. Untersuchen Sie die definierten Körperregionen und geben sie eine Gesamtbewertung für jeden Aspekt ab.
Muskelstatus
Schläfen (m. temporalis), Schlüsselbein (m. pectoralis major und m. deltoideus), Schultern (m. deltoideus) Zwischenknochenmuskeln (m. interosseus), Schulterblatt (m. latissimus dors m. trapezius, m. deltoiudeus), Oberschenkel (m. quadriceps) Wade (m. gastrocnemius)
Fettpolster
Orbitale Fettpolster, Trizeps-Hautfalte, Fettschicht über den unteren Rippen
Flüssigkeitsstatus
Knöchelödem, Sakralödem, Aszites
Subjektive Einschätzung
Kategorie-Gesamtbewertung anhand des PG-SGA
Kategorie Guter Ernährungszustand Gewicht Kein Gewichtsverlust ODER kürzliche nicht flüssigkeitsbedingte Gewichtszunahme Nahrungsaufnahme Kein Defizit ODER chronisches Defizit, aber mit kürzlich aufgetretener klinischer Verbesserung Symptome mit Einfluss auf Nahrungsaufnahme Keine ODER kürzlich aufgetretene signifikante Verbesserung, die eine ausreichende Nahrungsaufnahme zulässt Funktionsfähigkeit Kein Defizit ODER chronisches Defizit, aber mit kürzlich aufgetretener klinischer Verbesserung Körperliche Untersuchung Kein Defizit ODER chronisches Defizit, aber mit kürzlich aufgetretener klinischer Verbesserung
Kategorie Mäßige/Verdacht auf Mangelernährung Gewicht ≤ 5 % Verlust in 1 Monat (≤ 10 % in 6 Monaten) ODER progressiver Gewichtsverlust Nahrungsaufnahme Eindeutig geringere Nahrungsaufnahme Symptome mit Einfluss auf Nahrungsaufnahme Vorliegen von Symptomen mit Einfluss auf Nahrungsaufnahme Funktionsfähigkeit Mäßiges Funktionsdefizit ODER kürzlich aufgetretene Verschlechterung Körperliche Untersuchung Evidência de perda leve a moderada de massa muscular e/ou tônus muscular à palpação e/ou perda de gordura subcutânea
Kategorie Schwere Mangelernährung Gewicht > 5 % Verlust in 1 Monat (> 10 % in 6 Monaten) ODER progressiver Gewichtsverlust Nahrungsaufnahme Vorliegen von Symptomen mit Einfluss auf Nahrungsaufnahme Symptome mit Einfluss auf Nahrungsaufnahme Vorliegen von Symptomen mit Einfluss auf Nahrungsaufnahme Funktionsfähigkeit Schweres Funktionsdefizit ODER kürzlich aufgetretene signifikante Verschlechterung Körperliche Untersuchung Offensichtliche Anzeichen einer Mangelernährung (z. B. schwerer Muskel- oder Fettverlust bzw. mögliches Ödem)
Ergebnis

Nenhuma intervenção necessária no momento. Reavaliar de maneira rotineira e regular durante o tratamento

Aconselhamento do paciente e de seus familiares pela nutricionista, enfermeira ou outro clínico, com intervenção farmacológica conforme indicado pela avaliação dos sintomas e exames laboratoriais, conforme o caso

Erfordert Intervention durch eine Ernährungsberatung in Verbindung mit einer Pflegekraft oder einem Arzt/ einer Ärztin, abhängig von den Symptomen.

Zeigt einen kritischen Bedarf für eine verbesserte symptomatische Behandlung und/oder für Ernährungsinterventionen an.